25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

155<br />

valenzunabhängigen Konstituente wird der Informationsgehalt des Passivsatzes<br />

vervollständigt, vgl. (540)(c). Als informationsstrukturell notwendig fungieren solche Typen<br />

von Adverbien, die eine Modalität ausdrücken. Im Gegensatz dazu können Adverbien, die<br />

lediglich zum Ausdruck von Grad oder Maß gebraucht werden, z.B. sehr, besonders, viel,<br />

ziemlich, geradezu, ungefähr, nicht in Passisätzen gebraucht werden, in denen sie<br />

informationsstrukturell notwendig sind.<br />

Abschließend bleibt die zweistellige Argumentstruktur des Verbs beeinträchtigen im<br />

Passiv erhalten, und dies erfolgt durch die Nennung einer durch-Phrase oder einer<br />

valenzunabhängigen Konstituente:<br />

(541) Anne Teresa de Keersmaeker, die Mathematikerin unter den Choreographen, bei der Dunoyers Körper<br />

entscheidend geprägt wurde, sie verlangsamt die Beschleunigungen ihres Schnelltänzers im zweiten<br />

Teil des Abends bis zur Unkenntlichkeit. (Frankfurter Rundschau, 05.05.1997, S. 9)<br />

(542) „... Diese jungen Menschen werden ja in Elternhaus und Schule geprägt: Hier muss Gewaltfreiheit und<br />

Respekt vor Andersdenkenden vermittelt werden.“ (Tageszeitung, 06.07.2001, S. 19)<br />

6) Verbale Idiome<br />

Wir beziehen den Begriff „verbale Idiome“ auf diejenigen Verbalphrasen, die formal von<br />

einem Nomen actionis und einem inhaltsleeren Verb gebildet sind, es handelt sich die so<br />

genannten Funktionsverbgefüge. 235 Im Folgenden geht es darum darzulegen, dass manche<br />

Funktionsverbgefüge im Passiv informationsstrukturell notwendige Agensphrasen fordern.<br />

a) Buch/Regie/Beweis/Diskussion führen<br />

Das Verb führen bildet zusammen mit Substantiven (z.B. Diskussion, Gespräch,<br />

Verhandlungen, Kasse/Buch, Regie, Beweis) ein festes Syntagma, 236 und bei der Passivierung<br />

des Funktionsverbgefüges ist die Agensphrase nicht eliminierbar, vgl. die Beispielsätze<br />

(543)(b), (544)(b), (545)(b), die weniger akzeptabel sind:<br />

(543) (a) CSU in Pasing hält Jugendkultur für überflüssig. 'Schon gut bedient'. Hohe Auflagen für<br />

Betreiber der Wamsler-Hallen. Kultur und Kultur scheinen ganz unterschiedliche Begriffe zu<br />

235 Eingehende Untersuchungen zu den Funktionsverbgefügen finden sich bei H-.J. Heringer (1968), A.<br />

Rothkegel (1973), I. Persson (1975) und J. van Pottelberge (2001).<br />

236 Ebenfalls unberücksichtigt bleiben diejenigen verbalen Idiome, die nicht passivfähig sind, weil mit ihnen<br />

keine Handlung bezeichnet werden kann, vgl.: Ein doppeltes Leben führen, eine glückliche Ehe führen; den<br />

Doktortitel/die Nummer/den Namen führen; zu nichts/zu keinem Ergebnis führen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!