25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

137<br />

(b) ... Die Gewinner unseres Preisrätsels werden benachrichtigt. Und das geschieht schriftlich/per<br />

Schriftstück.<br />

(449) (a) Der Kirchentag bekam eine Grußbotschaft vom Papst durch einen Kardinal übermittelt.<br />

(Schumacher, 1986:698)<br />

(b) Der Kirchentag bekam eine Grußbotschaft vom Papst übermittelt. Und das geschah durch<br />

einen Kardinal.<br />

Die Anwendung des Tests auf die durch-Phrasen führt zu einem positiven Ergebnis, vgl.<br />

(443)(b) – (446)(b), (448)(b) und (449)(b). In diesen Beispielsätzen ist die durch-Phrase<br />

auslagerbar, weil sie die Funktion eines Vermittlers bzw. Realisators, eines Instruments bzw.<br />

Mediums ausübt, in der letzten Funktion hat die durch-Phrase keinen Argumentstatus. In der<br />

Tat können die durch-Phrasen als Zusatzinformationen bzw. Adjunkte zu den vorangehenden<br />

Verbalhandlungen gedeutet werden. Als Adjunkt bzw. Spezifikator oder Modifikator des<br />

Handlungsprädikats zeichnet sich die durch-Phrase dadurch aus, dass sie einen sehr geringen<br />

Grad von Assoziiertheit mit der Verbalhandlung hat. Dies belegt das nachstehende Beispiel:<br />

(450) Er wurde negativ beeinflusst. Und das geschah durch seinen rechtsradikalen Schullehrer.<br />

Die durch-Phrase ist in dem Beispiel deshalb auslagerbar, weil die zweistellige<br />

Argumentstruktur des Passiv-Verbkomplexes „wurde beeinflusst“ gesättigt ist (vgl. die<br />

Konstituenten er und negativ), somit kann der Agensphrase „durch seinen rechtsradikalen<br />

Schullehrer“ die Funktion einer Zusatzprädikation zugewiesen werden. Bei näherer<br />

Betrachtung stellt sich heraus, dass die zweite Argumentstelle des Verbs beeinflussen durch<br />

eine Konstituente besetzt wird, die einen Argumentstatus besitzt. Das würde bedeuten, dass<br />

die ausgelagerte durch-Phrase das zweite Argument des Passiv-Verbkomplexes beeinflusst<br />

werden darstellt und in dem genannten Beispiel als Verursacher fungiert, was aber der<br />

Annahme widersprechen würde.<br />

Bei der Anwendung des geschehen-Tests auf Passivsätze mit einer von- und durch-Phrase<br />

wird auch der durch-Phrase ein Argumentstatus zugeschrieben. Als Beispiel sei das Verb<br />

benachrichtigen im Passiv genannt:<br />

(451) (a) Ich wurde von meinem Freund durch einen Boten benachrichtigt. (Schoenthal, 1976:52)<br />

(b) * Ich wurde durch einen Boten benachrichtigt. Und das geschah von meinem Freund.<br />

(c) Ich wurde von meinem Freund benachrichtigt. Und das geschah durch einen Boten.<br />

In (451)(b) wird die von-Phrase nicht ausgelagert und die Nichtauslagerbarkeit erklärt sich<br />

dadurch, dass die von-Phrase in der semantischen Funktion des Urhebers einen hohen Grad<br />

von Assoziiertheit mit dem Verbalgeschehen aufweist, so dass sie keine sekundäre<br />

Prädikation darstellen kann. Das Gleiche gilt für den Beispielsatz (452) (a) im Aktiv:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!