25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63<br />

halten, lässt sich zeigen, dass die Anwendung des Tests auf viele Beispiele, in denen die<br />

Akkusativobjekte der Verben affiziert sind, zu positiven Ergebnissen führt:<br />

(173) (a) Soweit die Erde von Menschenhand verändert und überbaut war. (Litvinov/Nedjalkov,<br />

1988:<strong>16</strong>9)<br />

(b) Soweit die Erde verändert und überbaut war.<br />

(174) (a) Die Briefe ... sind ... von Klamm eigenhändig gefertigt. (Litvinov/Nedjalkov, 1988:<strong>16</strong>2)<br />

(b) ?? Die Briefe ... sind ... gefertigt. 135<br />

(175) (a) Das ganze Dach war von den Splittern wie ein Sieb durchlöchert. (Litvinov/Nedjalkov,<br />

1988:<strong>16</strong>0)<br />

(b) Das ganze Dach war wie ein Sieb durchlöchert.<br />

(176) (a) Am Abend ist sein Hirn von den Grübelgedanken wie von Maden zerfressen. (Litvinov/<br />

Nedjalkov , 1988:<strong>16</strong>0)<br />

(b) Am Abend ist sein Hirn wie zerfressen.<br />

(177) (a) Aber was da war, war von den anderen Händen entstellt und trug nicht seinen Namen.<br />

(Litvinov/Nedjalkov, 1988:<strong>16</strong>1)<br />

(b) Aber was da war, war entstellt und trug nicht seinen Namen.<br />

Die Affiziertheit des Objekts scheint nicht allein ausschlaggebend für das Vorliegen bzw.<br />

Nichtvorliegen des Agens beim sein-Passiv zu sein. Daraus ist zu schließen, dass die<br />

(Nicht-)Nennung einer Agensphrase beim sein-Passiv vielmehr durch kontextuelle bzw.<br />

pragmatische Faktoren motiviert zu sein scheint. In manchen Fällen wird die<br />

Sinnvollständigkeit von sein-Passivsätzen erst durch die Agensphrase oder eine Ersatzform<br />

gewährleistet:<br />

(178) (a) Eine Sonderunterstützung erhalten Personen, die von einer Betriebsstillegung ... betroffen sind.<br />

(Die Presse, 27.01.1978, S. 10)<br />

(b) Eine Sonderunterstützung erhalten Personen, die ... betroffen sind.<br />

(179) (a) Wie ich von dir besiegt war, spür ich heute noch. (Litvinov/Nedjalkov, 1988:<strong>16</strong>1)<br />

(b) ?? Wie ich besiegt war, spür ich heute noch.<br />

(180) (a) Sie trug ihr Sabbatkleid und ein dunkelrotes, seidenes Umschlagtuch, das von Heinrich<br />

geschenkt war. (Litvinov/Nedjalkov, 1988:<strong>16</strong>3)<br />

(b) Sie trug ihr Sabbatkleid und ein dunkelrotes, seidenes Umschlagtuch, das geschenkt war.<br />

(181) (a) Unsere Gewehre sind eingeschossen von erstklassigen Spezialisten und werden laufend<br />

kontrolliert. (Litvinov/Nedjalkov, 1988:<strong>16</strong>4)<br />

(b) ?? Unsere Gewehre sind eingeschossen und werden laufend kontrolliert.<br />

Den Beispielen ist zu entnehmen, dass die von-Phrase kann ungenannt bleiben kann, ohne<br />

dass der Passivsatz sinnlos wird, vgl. (173)(b), (175)(b), (177)(b). Auch die Beispielsätze<br />

(178)(b) und (180)(b) sind trotz fehlender von-Phrasen nicht völlig unakzeptabel.<br />

Generell wird von der Agensnennung beim sein-Passiv deshalb weniger Gebrauch<br />

gemacht, weil die sein-Konstruktionen meistens keine Prozessualität ausdrücken bzw.<br />

Zustände beschreiben, in denen das Agens als störend empfunden wird. Dies gilt insbesondere<br />

für die Fälle, bei denen das Verbalgeschehen als abgeschlossen dargestellt wird und das<br />

135 Der Satz ist völlig akzeptabel, wenn das informationsstrukturell notwendige Satzglied „eigenhändig“ genannt<br />

wird: Die Briefe sind eigenhändig gefertigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!