25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

111<br />

(b) Letzte Nacht wurde ein Wanderer von einem herabfallenden Ast erschlagen. (Höhle, 1978:140)<br />

Dass in (326)(b) „Bäume“ oder dergleichen als Agensphrasen in Frage kommen, ist nahe<br />

liegend: Der Wanderer befindet sich im Wald und so kann er von einem Baum oder einem<br />

Ast erschlagen werden, die weggelassene Agensphrase ist somit eindeutig erschließbar. Das<br />

gleiche Phänomen haben wir im nächsten Beispiel, in dem „Blut“ die plausible Agensphrase<br />

darstellt:<br />

(327) (a) Die Kapillaren werden nicht mehr ausreichend durchströmt. (Duden 1989: 381)<br />

(b) Die Kapillaren werden vom Blut nicht mehr ausreichend durchströmt.<br />

Ferner bleiben die von-Phrasen deshalb ungenannt, weil die jeweiligen Kontexte so<br />

eindeutig sind, dass ihre Erwähnung störend wirkt; Beispiele hierfür sind:<br />

(328) Die Linien wurden sehr genau gezogen.<br />

(329) Die Zähne wurden schmerzlos (heraus-)gezogen.<br />

Während in der Mathematik Linien gezogen werden (hier hat das Verb ziehen die Bedeutung<br />

von zeichnen), werden die Zähne gewöhnlich von Zahnärzten herausgezogen. In beiden<br />

Fällen sind die Kontexte umso eindeutiger, als die entsprechenden Agensphrasen problemlos<br />

erraten werden können.<br />

Schließlich werden die Agensphrasen nicht erwähnt, weil sie belebt sind und weil die<br />

Verben in ihren allgemein üblichen Bedeutungen gebraucht werden. (Manche Verben<br />

kommen in einer speziellen Verwendung im Passiv ohne Agensphrase vor.) Als Beispiel<br />

seien diese Verben angeführt: krönen, durchziehen, antreiben, zerschneiden, durchströmen,<br />

tragen, bilden und halten. Dazu diese Belege:<br />

(330) An der Kasseler Universität wurde das Leben der Frau, die als erste in der deutschen Geschichte zur<br />

Königin (und später zur Kaiserin) gekrönt wurde, jetzt anhand von alten Dokumenten erforscht und das<br />

Ergebnis in einem Buch veröffentlicht. (Frankfurter Rundschau, 03.01.1998, S. 20)<br />

(331) Das Programm wird durchgezogen.<br />

(332) Die Pferde werden (mit der Peitsche) angetrieben.<br />

Die eben genannten Verben lassen in zwei Gruppen einteilen: In der ersten Gruppe sind<br />

diejenigen Verben zu verzeichnen, die im Passiv nur unter den oben genannten Bedingungen<br />

ohne die Agensphrase auftreten; das Verb ablösen kann auch diesen Verben zugeordnet<br />

werden. In dem nachfolgenden Satz ist nur ein menschliches Wesen als Agensphrase<br />

annehmbar:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!