25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

77<br />

ausgelöst wurde, hat dem Institut offenbar nicht geschadet. (Süddeutsche Zeitung, 22.03.1995,<br />

S. 30)<br />

(b) Ein Erpresser mit einer Liste von Cisal-Kunden hat die Steuerfahndung ausgelöst.<br />

(222) (a) Diese Ansicht sei unter den Wählern der CDU/CSU mehrheitlich vertreten. (Milan,<br />

1985:107)<br />

(b) Die Wähler der CDU/CSU vertreten diese Ansicht mehrheitlich.<br />

- Agensphrasen in erweiterten Partizipialgruppen<br />

(223) ... Von einer tödlichen Krankheit befallen, verliebt sich ein alternder Professor noch einmal: In einen<br />

seiner Studenten, der gleichzeitig als Callboy arbeitet. (Frankfurter Rundschau, 12.02.1999, S. 10)<br />

(224) Nach dem 2. Preis soll in der Mitte des Areals ein Hochhaus mit 104 Meter Höhe entstehen, umgeben<br />

von U-förmigen, sechsgeschossigen Bauten mit rund 23 Meter Höhe. (Süddeutsche Zeitung,<br />

12.01.1995, S. 1)<br />

(225) Ernährungsbedingte Störungen seien nach Aussage des Mediziners häufig "Kröpfe", verursacht durch<br />

Jodmangel, und Karies durch übermäßigen Zuckerkonsum. (Frankfurter Rundschau, 23.01.1999, S. 1)<br />

- Agensphrasen in attributiven Partizipialkonstruktionen<br />

(226) Die von diesem reichen Mann begehrte Frau ...<br />

(227) Eine von Menschen verursachte Apokalypse ... (Mannheimer Morgen, 18.05.1989)<br />

(228) Nach Ansicht des Bundesfinanzministeriums liegt ein Verstoß gegen die Stand-Still-Verpflichtung nicht<br />

vor, (…). Die durch das Verbot des Vorsteuerabzugs verursachten höheren Reisekosten belasteten vor<br />

allem den Mittelstand. (Süddeutsche Zeitung, 28.10.1999, S. 26)<br />

β) Agensphrasen, die erst durch Wortbildungsprozesse entstehen<br />

Es handelt sich um Lexeme, die sehr heterogen sind und in Passivsätzen als Agensphrasen<br />

vorkommen, sie werden hier Quasiagensphrasen genannt. Die Quasiagensphrasen umfassen<br />

a) abgeleitete Adverbien, b) agentive Korrelate bzw. Pronominaladverbien (vgl. (229) – (234),<br />

(236) – (241)). Damit wird die Bezeichnung „Quasiagensphrase“ als ein Sammelbegriff für<br />

zwei Typen von Agensphrasen verwendet. 147 Beiden Typen ist gemeinsam, dass sie als<br />

Ersatzformen für echte Agensphrasen fungieren, sie grenzen sich jedoch voneinander durch<br />

morphosyntaktische (Typ 1) und syntaktisch-distributionelle (Typ 2) Eigenschaften ab.<br />

147 Die Bezeichnung „Quasiagensphrase“ ist nicht identisch mit dem Begriff „Quasi-Agents“ von Svartvik<br />

(1966:102f.). Bei ihm wird der Begriff „Quasi-Agents“ für solche agensähnlichen Ausdrucksmittel verwendet,<br />

die vom Verb im Passiv bestimmt bzw. lexikalisch festgelegt sind, vgl.:<br />

i) Abel was killed out of Hate.<br />

→ Hate killed Abel.<br />

ii) Abel was killed with a jawbone.<br />

→ A jawbone killed Abel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!