25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

141<br />

zweite Argument des jeweiligen Verbs zwar nicht genannt, an dessen Stelle tritt jedoch eine<br />

informationsstrukturell notwendige Konstituente auf, nämlich negativ bei beeinflussen,<br />

kommissarisch bei führen und leichtsinnig bei verursachen.<br />

Im Gegensatz zu dem agentiven Adverb polizeilich in (463) besitzen die genannten<br />

informationsstrukturell notwendigen Konstituenten deshalb keinen Argumentstatus, weil sie<br />

keine von den jeweiligen Verben eröffneten Argumentstellen sättigen, sie sind somit<br />

valenzunabhängig und ihr Fehlen in den genannten Beispielsätzen hat zur Folge, dass der<br />

durch die Passivsätze beschriebene Sachverhalt trivial oder dass die Informationsstruktur der<br />

Passivsätze unvollständig ist. Bei allen Beispielsätzen (den Beispielsatz (463) ausgenommen)<br />

ist der Argumentstatus der fehlenden Agensphrasen dadurch bedingt, dass die jeweiligen<br />

Verben Argumentstellen für sie vorsehen, die im Passiv besetzt werden oder nicht.<br />

Was die Pronominaladverbien dadurch, dass … und wodurch angeht, sind sie nicht<br />

erfragbar, dennoch haben sie einen Argumentstatus, der sich wie folgt beschreiben lässt:<br />

Neben den Nominalphrasen (NPs), die üblicherweise von Verben gefordert werden, können<br />

Korrelate oder Pronominaladverbien eine vom Verb eröffnete Leerstelle besetzen. Für<br />

dadurch, dass … und wodurch bedeutet dies, dass sie deshalb Agensphrasen darstellen, weil<br />

sie durch Paraphrasen auf Nominalphrasen zurückführbar sind, die einen hohen Grad von<br />

Assoziiertheit mit den entsprechenden Verbalgeschehen haben.<br />

4.1.4.3. Die Ergebnisse des Implikationstests<br />

Der Test ist nur auf die Passivsätze mit fakultativen Agensphrasen anwendbar und setzt<br />

voraus, dass die implizierte semantische Größe nicht genannt wird. 227 Auf die Passivsätze<br />

bezogen ist die unerwähnte Agensphrase mit Hilfe der Paraphrase „Es gibt X, der/die/das<br />

(ge) –V–t/en hat“ ermittelbar, wobei X den Handelnden, den Gegenstand oder das Abstraktum<br />

bezeichnet, V für das Verb steht und „(ge) –V–t/en“ das Partizipmorphem repräsentiert:<br />

(468) Paul wurde geschlagen. → Es gibt X, der/die Paul geschlagen hat.<br />

(469) Gestern wurde bis drei Uhr gesungen. → Es gibt X, der/die/das bis drei Uhr gesungen hat.<br />

Die Passivsätze mit agentiven Adverbien auf -lich, -isch, -ell lassen eine entsprechende<br />

Paraphrasierung zu, vgl. die Beispielsätze mit den entsprechenden Implikationen:<br />

227 Der Implikationstest ist auf Passivsätze mit obligatorischen Agensphrasen logischerweise nicht anwendbar,<br />

weil bei solchen Passivsätzen nichts impliziert werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!