25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136<br />

Die Verben in (439) – (441) haben verschiedene Lesarten, wobei manche Verblesarten<br />

keine Passivierung zulassen, vgl. (439)(aa), (440)(cc) und (441)(aa). Bei allen oben<br />

angeführten Passivsätzen sind die Agensphrasen deshalb inhaltsspezifisch, also durch<br />

[+INSP] gekennzeichnet, weil ihre inhaltlichen Merkmale mit denen der Subjektargumente in<br />

den entsprechenden Aktivsätzen identisch sind. Die Nicht-Passivierbarkeit mancher dieser<br />

Verben ist darauf zurückzuführen, dass die Verben in einer Nicht-Standardverwendung<br />

gebraucht werden, die keine Passivierung zulässt. Daraus ist zu schließen, dass es keine<br />

Agensphrasen gibt, die nicht inhaltsspezifisch sind, denn die Agensphrasen sind ja Mitspieler<br />

der jeweiligen Passiv-Verbkomplexe und als solche bekommen sie ihre inhaltlichen<br />

Merkmale von den zugrunde liegenden Verben zugewiesen (vgl. Anhang 1, Darstellungen 4,<br />

5 und 6, wo die inhaltlichen Merkmale der Agensphrasen sowie deren Repräsentation<br />

zusammengetragen sind). Im nächsten Abschnitt wird der Mitspielerstatus untersucht.<br />

4.1.4. Die Agensphrase und die Valenzdimension der Argumenthaftigkeit<br />

In den Abschnitten 2.3.2.2.1. und 2.3.2.2.2. wurden die diversen Ansätze zum Argumentstatus<br />

von Agensphrasen vorgestellt und kritisch erläutert. Jetzt geht es darum zu überprüfen, ob die<br />

von den Passiv-Verbkomplexen eröffneten Leerstellen durch Agensphrasen mit<br />

Argumentstatus oder durch andere Konstituenten ohne Argumentstatus besetzt werden.<br />

4.1.4.1. Die Ergebnisse des geschehen-Tests<br />

Zunächst seien diese Beispielsätze im Aktiv und Passiv angeführt:<br />

(442) (a) Die Eltern wurden von dem Schuldirektor benachrichtigt.<br />

(b) * Die Eltern wurden benachrichtigt. Und das geschah von dem Schuldirektor.<br />

(443) (a) Die Ehefrau wurde durch einen Detektiv benachrichtigt.<br />

(b) Die Frau wurde benachrichtigt. Und das geschah durch einen Detektiv.<br />

(444) (a) Die Entscheidung wurde durch das Gericht bestätigt. (Höhle, 1978:156)<br />

(b) Die Entscheidung wurde bestätigt. Und das geschah durch das Gericht.<br />

(c) * Die Entscheidung wurde bestätigt. Und das geschah vom Gericht.<br />

(445) (a) Die Entscheidung wurde durch eine Email bestätigt.<br />

(b) Die Entscheidung wurde bestätigt. Und das geschah durch eine Email.<br />

(446) (a) Das Schiff wurde durch Bomben zerstört.<br />

(b) Das Schiff wurde zerstört. Und das geschah durch Bomben.<br />

(447) (a) Das Schiff wurde von einem Flugzeug zerstört.<br />

(b) * Das Schiff wurde zerstört. Und das geschah von einem Flugzeug.<br />

(448) (a) Die Auslosung erfolgt unter notarieller Aufsicht. Die Gewinner unseres Preisrätsels werden<br />

schriftlich benachrichtigt. (Schumacher, 1986:692)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!