25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

(Nhd.: wurde erschlagen) hatte ursprünglich die Bedeutung von Er wird ein Erschlagener<br />

sein. Für ihn ist die Bildung bzw. die Verwendung des Passivs mit Agens durch den Einfluss<br />

des Lateinischen auf das Deutsche entstanden, denn „in den deutschen Mundarten war die<br />

Bezeichnung des Urhebers, d.h. seine nähere Bestimmung durch von, so gut wie vollständig<br />

fremd.“ 8<br />

Wie Behaghel nimmt Ammann (1961:103) an, dass das dreigliedrige Passiv erst später<br />

entstanden ist, denn „ursprünglich sei die passivisch vorgestellte Handlung anonym …“<br />

Die gleiche Ansicht vertritt Schmidt (1963:4) und konstatiert, dass die Realisierung des Agens<br />

in älteren Sprachen keineswegs die Regel war.<br />

Grimm (1898/1967:15) bemerkt, dass es im Althochdeutschen keine Beschränkungen für die<br />

Anfügung der Agensphrase in der Konstruktion uuesan/wesan + Partizip II gibt, da damals<br />

die Hilfsverben uuesan/wesan im Vergleich zu uuerdhan/werdan zahlenmäßig am häufigsten<br />

vertreten waren. 9 Daneben konnten die Hilfsverben uuesan/wesan und uuerdhan/werdan<br />

füreinander gebraucht, 10 insbesondere dann, wenn sie einen Vorgang oder einen Zustand<br />

bezeichneten, vgl. auch Eroms (1992:229ff.). Erst ab dem <strong>16</strong>. Jahrhundert zeichnete sich eine<br />

bemerkenswerte Änderung in der Verwendung des Agens ab, und von diesem Zeitpunkt an<br />

wurde das Agens häufiger beim werden- als beim sein-Passiv benutzt; das Vorliegen bzw.<br />

Nichtvorliegen des Agens wies dann auf einen aspektuellen Unterschied hin, und zwar wurde<br />

ein Vorgang durch die Konstruktion werden + Agens + Passivpartizip wiedergegeben, für die<br />

Kennzeichnung eines Zustands wurde die Konstruktion sein + Passivpartizip gewählt. Die<br />

Tendenz zur häufigen Agensnennung beim werden-Passiv, die in gewisser Weise durch die<br />

allmähliche Verdrängung einiger sein-Konstruktionen aus dem Passivfeld begünstigt wurde,<br />

welche nicht mehr passivisch deutbar waren und deshalb nur noch als adjektivisch empfunden<br />

wurden, 11 hat sich bis in die neuhochdeutsche Zeit hinein erhalten. 12<br />

Bei Weisgerber (1963) ist das Agens im Passiv deswegen zweitrangig, weil im Passiv das<br />

Augenmerk auf den Vorgang bzw. auf den zu einem Zustand führenden Vorgang liegt. 13<br />

Eichinger (1987:141) bemerkt, dass das Passiv im Althochdeutschen durch eine<br />

„typischerweise unagentische Konstruktionsweise“ gekennzeichnet war.<br />

Kotin (1998) stellt fest, dass sprachhistorisch betrachtet die mögliche Agensfügung in den<br />

Konstruktionen werden + Partizip II und sein + Partizip II als eines der Kennzeichen der<br />

8 Vgl. Behaghel (1924:210).<br />

9 Vgl. Grimm ([1898]/1967:14f.), Eroms (1990:85; 1992:233, 236).<br />

10 Vgl. Eroms (1992:234f.).<br />

11 Vgl. Zifonun (1997:1821ff.), Helbig (1987:215ff.), Engelhardt (1969:185ff.).<br />

12 Vgl. Eroms (1989:93).<br />

13 Siehe Weisgerber (1963:247ff.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!