25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114<br />

(349) Massenunfälle beginnen meist ganz harmlos. Auslöser sind oft banale Karambolagen/Tendenz<br />

rückläufig. Unfälle "passieren" nicht, sie werden verursacht. Das gilt besonders für die gefürchteten<br />

Massenunfälle. (Mannheimer Morgen, 01.09.1999)<br />

(350) Müll sparen und gewinnen. Wer seinen eigenen Beutel immer dabei hat, spart eine Menge<br />

Verpackungsmüll. Was sonst noch beachtet werden muss, damit weniger Müll verursacht wird, steht in<br />

einem Faltblatt, das das Amt für Abfallwirtschaft herausgibt. Es lohnt sich, das Quiz auf den letzten<br />

beiden Seiten zu lösen. (Süddeutsche Zeitung, 28.11.1996, S. 15)<br />

Die Betonung eines Sachverhalts kann auch die Nichtrealisierung von Agensphrasen<br />

beeinflussen, die in einem unmarkierten, d.h. unbetonten Passivsatz grammatisch bzw.<br />

informationsstrukturell notwendig sind. In nachfolgendem Beleg fällt die Agensphrase<br />

deshalb weg, weil die Konstruktion mit dem Verb führen einen generischen Handlungsakt<br />

beschreibt:<br />

(351) Wo geführt wird, da wird auch gefolgt. (Tageszeitung, 10.11.2000, S. 19)<br />

e) Unbekanntheit der Agensphrase<br />

Die Nichtrealisierung einer von-Phrase kann dadurch motiviert sein, dass der Verantwortliche<br />

des beschriebenen Sachverhalts, nämlich das Agens, unbekannt ist. Dies kommt meistens in<br />

den Berichten vor, in denen ein Geschehen als solches beschrieben bzw. dargestellt wird, vgl.<br />

Pape-Müller (1980:97ff.) über die Nichtnennung von Agensphrasen in fachwissenschaftlichen<br />

Texten in Abschnitt 2.2.1.3, S. 20f.<br />

f) Terminative Aktionsart<br />

Wird das Verb führen zusammen mit einer Präpositionalphrase (PP) zur Bezeichnung einer<br />

Handlung mit einer terminativen bzw. zielgerichteten Bedeutung benutzt, ist die Nennung der<br />

Agensphrase im Passiv-Verbkomplex geführt werden nicht notwendig. Als Beispiel sind<br />

folgende Verbkomplexe mit zielgerichteter Bedeutung zu nennen: „ein Unternehmen aus den<br />

roten Zahlen führen; ein Land ins Chaos führen; eine Mannschaft zur Meisterschaft führen“<br />

(Duden, 1989:546). Bei der Passivierung des Verbkomplexes „führen + PP“ wird die<br />

Agensphrase eliminiert:<br />

(352) ... Dann wurde er [Gerhard Rikow] zur Arbeit auf die Straße geführt, und dort war er sorgfältig. (H.<br />

Kant: Das Impressum, 1972, S. 475)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!