25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

187<br />

Dagegen verbinden sich Verben, mit denen eine Kausalität wiedergegeben wird, primär<br />

mit durch-Phrasen, vgl. etwa beeinträchtigen, benachteiligen, beschränken, veranlassen,<br />

verschlechtern, verschlimmern.<br />

3. Die Agensphrase und die Valenzdimension der Inhaltsspezifik<br />

Die nächste Tabelle (Darstellung 4) umfasst alle semantischen Rollen bzw. Geschehensträger,<br />

die durch die agentiven Präpositionen (von, durch, mit, zwischen, bei, unter) und durch die<br />

agentivisch gebrauchten Ableitungen auf -isch, -lich und -ell ausgedrückt werden:<br />

Agentive<br />

Präpositionen,<br />

abgeleitete<br />

Lexeme<br />

Urheber<br />

Verursacher/<br />

Ursache<br />

Vermittler Träger einer<br />

psych. Aktivität<br />

Mittel<br />

Zustandsträger<br />

Von + + - + - +<br />

Durch + + + -/(+) + -/(+)<br />

Mit - -/(+) - - + +<br />

Zwischen + - - - - -<br />

Bei + - - - - -<br />

Unter + - - - - -<br />

-isch + + - - - -<br />

-lich + + - - - -<br />

-ell + + - - - -<br />

Darstellung 4: Geschehensträger und ihre Ausdruckmöglichkeiten<br />

Bei den agentiven Präpositionen von und durch kann die Erste keinen Vermittler bezeichnen<br />

(daher das Minuszeichen), während die Letzte mit Psych- und Zustandsverben im Passiv nicht<br />

kompatibel ist. Die agentive Präposition mit übernimmt erwartungsgemäß die Funktion eines<br />

Mittels. Bei einem Zustandsverb wie umgeben kann sie oder die Präposition durch als Träger<br />

eines beschriebenen Zustands bzw. als Relationsträger erscheinen. Das Pluszeichen in<br />

Klammern gibt an, dass die Präpositionen selten die entsprechenden semantischen Funktionen<br />

ausüben. Was die Präpositionen zwischen und unter anbelangt, so können sie den Urheber<br />

oder Verursacher benennen, und zwar dann, wenn sie in den jeweiligen Verbalhandlungen<br />

stellvertretend für eine von-Phrase auftreten, welche die Verbalhandlung ausführt oder<br />

auslöst. Ähnliches kann für die Präposition bei angenommen werden.<br />

Schließlich verbinden sich die Handlungsverben mit abgeleiteten Lexemen auf -isch, -lich<br />

und -ell, die durch Transformation als Urheber oder Verursacher gedeutet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!