25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154<br />

(533) Der Rückgang der Sozialausgaben von 1995 auf 1996 wird hauptsächlich dadurch verursacht, dass das<br />

Kindergeld (1995 noch 20,6 Milliarden) dann überwiegend aus dem Steueraufkommen über die<br />

Arbeitgeber ausgezahlt wird und keine Bundesausgabe mehr ist. Zunehmend zur Belastung werden die<br />

Zinsausgaben des Bundes. (Mannheimer Morgen, 15.08.1995)<br />

(534) Die Unruhen in dieser Region wurden dadurch verursacht, dass die Regierung ihre eigene Miliz mit<br />

Waffen und Männern gegen die Rebellen unterstützt.<br />

Adverbialbestimmungen oder Adverbien (z.B. selbst) sind ebenfalls wichtig für die<br />

Informationsstruktur des Passiv-Verbkomplexes, vgl.:<br />

(535) Welches Fest ist kirchlich? Dietzenbacher wehren sich gegen laute Veranstaltungen. Zwischen der<br />

katholischen Kirchengemeinde St. Martin und den Nachbarn des Gemeindezentrums Hildegardishaus<br />

schwelt seit Monaten ein Konflikt. Die Anwohner fühlen sich vom Lärm belästigt, der dort bei Feiern<br />

verursacht wird. (Frankfurter Rundschau, 23.11.1999, S. 2)<br />

(536) ... Andererseits hat aber nicht nur der Geburtenanstieg zu einer Steigerung der Fallzahlen in den<br />

Kinderarztpraxen geführt, hier kommen Werbemaßnahmen für kostenlose Impfungen und weitere<br />

Untersuchungen bei jeder Vorsorgeuntersuchung hinzu. Betrachtet man die Statistiken der<br />

Krankenärztlichen Versicherungen auf der Grundlage der Abrechnungen von Kinderärzten, gibt es<br />

heutzutage kaum noch gesunde Kinder. Dies könnte darauf hindeuten, dass ein Teil der Probleme auch<br />

selbst verursacht wurde. (Frankfurter Rundschau, 25.11.1998, S. 22)<br />

(537) Die Antwort: Durch die Arbeitslosigkeit oder Krankheit wäre zu einfach. Und sie wäre auch nicht<br />

ehrlich. Viel Not wird selbst verursacht, und nicht an jedem Elend ist die Gesellschaft schuld. Nennen<br />

wir ein paar Ursachen für Abstieg und Hilfsbedürftigkeit. (Mannheimer Morgen, 13.12.1997)<br />

5) Beeinflussen<br />

Die zweistellige Argumentstruktur des Verbs (/nom/akk) bleibt im Passiv erhalten, und zwar<br />

wird die /nom-Stelle zu einer obligatorischen von-/durch-Phrase, und die /akk-Stelle rückt an<br />

die Subjektposition vor, vgl.:<br />

(538) Ein Präsident, der in jeder seiner Entscheidungen beeinflusst wird von einer Clique skrupelloser<br />

Berater, die nur eines im Sinne haben: einen Nachfolger für Jelzin zu finden, der ihre in<br />

undurchsichtigen Geschäfte gewonnenen Pfründe nicht antaste. (Süddeutsche Zeitung, 10.08.1999, S. 3)<br />

(539) ”... So wie ein Sohn von seinem Vater beeinflusst wird und sich irgendwann von ihm abwenden muss,<br />

so muss ich es langsam schaffen, von meinem Sohn loszukommen.” (Süddeutsche Zeitung, 11.12.1999,<br />

S. 3)<br />

Bei diesem Verb kann ein Adverb oder Adverbial verwendet werden, um die zweistellige<br />

Informationsstruktur des Passiv-Verbkomplexes beeinflusst werden zu gewährleisten:<br />

(540) (a) Der Schüler ist von seinem Lehrer beeinflusst worden.<br />

(b) ?? Der Schüler ist sehr/stark beeinflusst worden.<br />

(c) Der Schüler ist negativ beeinflusst worden.<br />

Obwohl der Beispielsatz (540)(b) nicht völlig unakzeptabel ist, scheint der Informationsgehalt<br />

des Passivsatzes unvollständig zu sein; erst durch Hinzufügung einer kompatiblen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!