26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

unterirdischen Pflanzenteile (Schilfrhizome) selektiv erhalten bleiben (Scheffer und<br />

Schachtschabel, 1998). Infolgedessen finden sich in den abgelagerten Schilftorfen auch die<br />

n-Alkanverteilungsmuster <strong>der</strong> Schilfrhizome wie<strong>der</strong> und nicht das <strong>der</strong> Schilfblätter, obwohl<br />

<strong>der</strong> Gehalt an n-Alkanen dort ursprünglich um ein Vielfaches höher ist. Auch Lethonen und<br />

Ketola (1993) stellten eine generelle Zunahme an geradzahligen n-Alkanhomologen mit<br />

steigendem Zersetzungsgrad in Nie<strong>der</strong>moortorfen fest und führten die Abnahme <strong>der</strong><br />

Kettenlänge um ein C-Atom auf die anaeroben Bedingungen bei <strong>der</strong> Torfzersetzung zurück.<br />

Dieses Ergebnis bestätigt frühere Analysen von Schilfpflanzen bzw. von Schilftorfen<br />

(Behrens, 1996; Wöstmann, 2000; Köller, 2002) und führte zur Entwicklung eines<br />

Schilftorfindikators (Phragmites-Peat-Indikator, PPI), <strong>der</strong> die ungewöhnliche, aber<br />

signifikante Anreicherung des n-C 24 -Alkans in Torfen, die Schilfpflanzenreste enthalten,<br />

charakterisiert (Köller, 2002). Erhöhte PPI-Werte >5% zeigen einen nachweisbaren<br />

Schilfanteil im Torf an und Werte >10% können sehr reinen Schilftorfen zugeordnet werden.<br />

Werte >12% deuten sogar auf eine relative Anreicherung <strong>der</strong> n-Alkane mit Kettenlängen von<br />

23, 24 und 25 Kohlenstoffatomen hin. Dies könnte als Hinweis auf bakterielle Aktivität<br />

gewertet werden, die nach <strong>der</strong> Ablagerung <strong>der</strong> Pflanzen die genannten n-Alkane, das<br />

C 24 -n-Alkan sogar bevorzugt durch heterotrophen Umbau freisetzen. Ein Abbau <strong>der</strong><br />

längerkettigen (C 26 – C 33 ) zu den kürzerkettigen (C 23 – C 25 ) n-Alkanen wäre möglich, da die<br />

Gesamtgehalte <strong>der</strong> n-Alkane verschiedener Schilftorfproben in ähnlichen Konzentrationsbereichen<br />

liegen (s. Abb. 5.3.3).<br />

Für die analysierten Schilfpflanzen ergeben sich stark abweichende PPI-Werte von<br />

0,8% bis 8,2% (Tab. 5.3.1), wobei aufgrund des erhöhten Erhaltungspotentials <strong>der</strong> Schilfrhizome<br />

gegenüber den an<strong>der</strong>en Pflanzenteilen diesen PPI-Werten eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung<br />

zukommt.<br />

Tab. 5.3.1: PPI-Werte (Phragmites-Peat Indicator) in den analysierten Schilfrohrproben.<br />

PPI [%] Blätter Stängel Rhizome<br />

Phragmites australis (Oldenburg-Wechloy) 3,3 4,8 7,1<br />

Phragmites australis (Edewecht) 0,8 3,1 8,2<br />

Phragmites australis (Dangast) 4,7 2,5 1,7<br />

● Weitere Pflanzen <strong>der</strong> Verlandungsvegetation im Nie<strong>der</strong>moor<br />

Auch weitere Pflanzen <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>moor-Verlandungsvegetation zeigen ein dem Schilfrohr<br />

ähnliches n-Alkanverteilungsmuster mit einem unimodalen Maximum beim n-Nonacosan<br />

(Typha latifolia, Schoenopectus lacustris, Carex rostrata und Carex vesicaria) o<strong>der</strong> beim<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!