26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEBENSLAUF<br />

Persönliche Daten:<br />

Name : Ralf Wöstmann<br />

Geburtsdatum: 20.03.1970<br />

Geburtsort : Münster/Westf.<br />

Familienstand: g.g. (glücklich geschieden)<br />

Bildungsgang:<br />

1980-1986: Hauptschule Sendenhorst<br />

1986-1989: Ausbildung zum Chemielaboranten, Universität Münster<br />

1989-1990: Zivildienst im Umweltschutz (Umweltanalytik), Universität Oldenburg<br />

1990-1994: Chemielaborant in <strong>der</strong> AG Ökochemie und Umweltanalytik, Universität<br />

Oldenburg<br />

seit 1991: Ausbil<strong>der</strong> für Chemielaboranten (AdA-Schein <strong>der</strong> IHK )<br />

1991-1994: berufsbegleiten<strong>der</strong> Besuch des Abendgymnasiums Oldenburg<br />

1994: Abitur<br />

1994-1999: Diplom-Studiengang Marine Umweltwissenschaften, Universität<br />

Oldenburg<br />

1995-1999: Studentische Hilfskraft am Institut für Chemie und Biologie des Meeres,<br />

Universität Oldenburg<br />

1996: Diplom-Vorprüfung<br />

1999-2000: Diplomarbeit „Anteil erodierter Torfe am organischen Material <strong>der</strong> Sedimente<br />

im Rückseitenwatt <strong>der</strong> Insel Spiekeroog“<br />

2000-2004: Promotionsstudium Universität Oldenburg, Arbeitsgruppe Organische<br />

Geochemie, DFG – Projekt „Küstentorfe“<br />

2004-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Terramare, BMBF-<br />

Projekt „Riverine, estuarine and near coastal transport of natural organic<br />

carbon, case study Siak River, Sumatra, Indonesia”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!