26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

n-Heptacosan wie die Sumpfscheide (Cladium mariscus). In den Stängeln und Wurzeln <strong>der</strong><br />

meisten Pflanzen ist mit 1-2 µg/g TOC <strong>der</strong> Gehalt an n-Alkanen so gering, dass kein<br />

eindeutiges Verteilungsmuster erstellt werden kann. Nur in den Wurzeln des Rohrkolbens<br />

(Typha latifolia) finden sich n-Alkane in quantifizierbarer Menge. Interessanterweise zeigen<br />

die Wurzeln im Vergleich zu den Blättern ein deutlich abweichendes Verteilungsmuster mit<br />

einer Verschiebung zu kürzerkettigen Homologen hin (Abb.5.3.4).<br />

40<br />

Rohrkolben<br />

(Thypha latifolia, Blätter)<br />

6<br />

Rohrkolben<br />

(Thypha latifolia, Wurzeln)<br />

140<br />

Teichsimse (Schoenoplectus lacustris)<br />

(Blätter+Stengel+Wurzeln)<br />

µg/g TOC<br />

30<br />

20<br />

10<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

19 21 23 25 27 29 31 33 35<br />

0<br />

19 21 23 25 27 29 31 33 35<br />

0<br />

19 21 23 25 27 29 31 33 35<br />

300<br />

Schnabelsegge<br />

(Carex rostrata, Blätter)<br />

140<br />

Sumpfscheide (Cladium mariscus)<br />

(Blätter+Stengel+Wurzeln)<br />

120<br />

Blasensegge (Carex vesicaria)<br />

(Blätter+Stengel)<br />

µg/g TOC<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

19 21 23 25 27 29 31 33 35<br />

Anzahl <strong>der</strong> C-Atome<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

19 21 23 25 27 29 31 33 35<br />

Anzahl <strong>der</strong> C-Atome<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

19 21 23 25 27 29 31 33 35<br />

Anzahl <strong>der</strong> C-Atome<br />

Abb. 5.3.4: n-Alkanverteilungsmuster in Nie<strong>der</strong>moorpflanzen (Verlandungsvegetation).<br />

Das Verteilungsmuster mit Bevorzugung <strong>der</strong> n-C 23 - und n-C 25 -Alkane entspricht dem <strong>der</strong><br />

Schilfrhizome, auch ist ein deutliches Maximum des n-Tetracontans bei den geradzahligen<br />

n-Alkanhomologen erkennbar. Der Wert des PPI erreicht für die Wurzeln des Rohrkolbens<br />

einen Wert von 6,5% und verdeutlicht die signifikante Anreicherung des n-Tetracosans in<br />

diesem Pflanzenteil. Ob dieses Verteilungsmuster auch in Torfen mit hohem Anteil an<br />

Rohrkolben erhalten bleibt, ist ungeklärt, da Typha latifolia in den Großrestanalysen bisher<br />

nur als geringe Beimengung in den Küstentorfen identifiziert wurde. Aufgrund des<br />

niedrigeren Erhaltungspotentials im Vergleich zu den sehr abbauresistenten Schilfrhizomen<br />

(Hartmann, 1999) ist <strong>der</strong> Eintrag von Typha latifolia bei den meist stark zersetzten<br />

Nie<strong>der</strong>moortorfen durch eine botanische Großrestanalyse oft nicht nachweisbar. Rohrkolben<br />

(Typha latifolia) ist an den Samenresten im Torf erkennbar, was eine quantitative<br />

Abschätzung des Anteils an <strong>der</strong> torfbildenden Vegetation fast unmöglich macht. Eine<br />

Beeinflussung des PPI durch einen signifikanten Eintrag an Rohrkolben (Typha latifolia) ist<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!