26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

Demnach wird die n-Alkanverteilung in Blattwachsen nicht, wie von Simoneit (1977)<br />

und Gagosian et al. (1987) beobachtet, primär von <strong>der</strong> Temperatur des Standorts gesteuert,<br />

son<strong>der</strong>n maßgeblich von den hydrologischen Wachstumsbedingungen am Standort. Pflanzen,<br />

die z.B. im Nie<strong>der</strong>moor permanenten Grundwasserkontakt haben o<strong>der</strong> durch hohe und<br />

regelmäßige Nie<strong>der</strong>schläge begünstigt sind, zeigen ein Maximum in ihrer n-Alkanverteilung<br />

bis zum n-Nonacosan o<strong>der</strong> kürzerkettigen Homologen. Dies erklärt auch das Maximum beim<br />

n-C 27 -Alkan im Verteilungsmuster <strong>der</strong> meisten Baumarten, da sie vom Standort unabhängig<br />

mit ihren tiefen Wurzeln immer eine ausreichende Versorgung mit Grundwasser sicherstellen<br />

können.<br />

Pflanzen, die von <strong>der</strong> Grundwasserversorgung abgeschnitten sind (z.B. alle<br />

Hochmoorpflanzen), und Pflanzen, die nur unregelmäßig o<strong>der</strong> geringen Nie<strong>der</strong>schlagsmengen<br />

ausgesetzt sind (z.B. Gräser <strong>der</strong> Savanne) und sich in stärkerem Maße vor Austrocknung<br />

schützen müssen, zeigen ein Maximum beim n-C 31 - o<strong>der</strong> n-C 33 -Alkan. Beson<strong>der</strong>s intensiv ist<br />

die jeweilige Bevorzugung in den Blättern <strong>der</strong> Pflanzen ausgeprägt, während die<br />

Bevorzugung zusammen mit den geringeren Gehalten in den Stängeln und Wurzeln <strong>der</strong><br />

Pflanzen zunehmend weniger signifikant ausgeprägt ist; dies ist ein weiterer Hinweis auf die<br />

Funktion <strong>der</strong> n-Alkane im Stoffwechsel <strong>der</strong> Pflanzen.<br />

Eine ausschließlich von <strong>der</strong> Nährstoffversorgung am Standort gesteuerte Synthese<br />

pflanzlicher n-Alkane kann ausgeschlossen werden, da z.B. Nie<strong>der</strong>moorpflanzen mit völlig<br />

unterschiedlichen Nährstoffansprüchen identische n-Alkanverteilungsmuster aufweisen.<br />

Dennoch führen die Anpassungsmechanismen torfbilden<strong>der</strong> Pflanzen an extremen<br />

Nährstoffmangel wie z.B. <strong>der</strong> xeromorphe Aufbau <strong>der</strong> Cuticula und die Verholzung <strong>der</strong><br />

Sprossachsen in Hochmoorpflanzen zu einer zusätzlichen Verschiebung im n-Alkanverteilungsmuster<br />

zu längerkettigen Verbindungen hin. Somit wirken die hydrologischen<br />

Bedingungen und die Nährstoffversorgung am Standort <strong>der</strong> Pflanze in gleicher Richtung auf<br />

die Biosynthese <strong>der</strong> n-Alkane in den Blattwachsen und erlauben eine Unterscheidung <strong>der</strong><br />

Blattwachse <strong>der</strong> Vegetationsgemeinschaften an den Extremstandorten Nie<strong>der</strong>moor und<br />

Hochmoor.<br />

Die Beschreibung torfbilden<strong>der</strong> Pflanzen und von Torfen in <strong>der</strong> Literatur bestätigt die<br />

Beobachtungen (u.a. Cranwell, 1973; Rieley et al., 1991; Farrimond und Flannagan, 1996)<br />

und unterstützt die Hypothese, Nie<strong>der</strong>moor- von Hochmoorvegetation aufgrund <strong>der</strong><br />

unterschiedlichen Zusammensetzung <strong>der</strong> Blattwachse durch einen n-Alkanparameter (AVI,<br />

n-Alkane Vegetation Indicator) unterscheiden zu können. Solch ein Parameter hat den<br />

Vorteil, dass einer Probe ein bestimmter numerischer Wert zugeordnet werden kann. Das<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!