26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

durch das C 29 - auch von dem C 27 -n-Alkan dominiert. Rieley et al. (1991) und Köller (2002)<br />

beschreiben für die Schwarzerle (Alnus glutinosa) ebenfalls ein Verteilungsmuster <strong>der</strong><br />

n-Alkane, das von den C 27 - und C 29 -Homologen gleichermaßen dominiert wird (Abb. 5.3.6).<br />

Die Dominanz des C 27 - und/o<strong>der</strong> C 29 -n-Alkans wird allgemein für Blätter von Bäumen auch<br />

an<strong>der</strong>er Arten beschrieben, z.B. Bergahorn (Acer pseudoplatanus) o<strong>der</strong> Rosskastanie<br />

(Aesculus hippocastanum) (Rieley et al., 1991; van Bergen et al., 1997). Für die Stieleiche<br />

(Quercus robur) gibt es unterschiedliche Ergebnisse, so wird von n-C 27 H 56 (Rieley et al.,<br />

1991) bzw. von n-C 29 H 60 (Collister et al., 1994) als Maximum berichtet. Eine Erklärung für<br />

diese Diskrepanz kann außer in einer natürlichen Varietät auch in <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Saisonalität des Untersuchungsmaterials begründet sein, da in keiner dieser Studien <strong>der</strong><br />

saisonale Zeitpunkt <strong>der</strong> Probenahme genannt wird.<br />

Auffällig niedrig ist <strong>der</strong> Gehalt <strong>der</strong> n-Alkane in den Nadeln <strong>der</strong> Moorkiefer, die mit<br />

einer Maximalkonzentration von 8 µg/g TOC für das n-Heptacosan keinen signifikanten<br />

Anteil zum Eintrag <strong>der</strong> n-Alkane bei <strong>der</strong> Torfbildung beitragen kann. Ein C org /N ges -Verhältnis<br />

von 70 für die Nadeln <strong>der</strong> Moorkiefer deutet auf einen erhöhten Gehalt an Cellulose bzw.<br />

zellwandverstärkenden Polysaccariden hin, die anscheinend einen Teil <strong>der</strong> sonst für vaskuläre<br />

Pflanzen typischen Blattwachse auf <strong>der</strong> Cuticula ersetzen. In <strong>der</strong> Rinde und in den Ästen <strong>der</strong><br />

Moorkiefer waren n-Alkane nur in nicht quantifizierbaren Spuren nachweisbar.<br />

Für die in Bruchwäl<strong>der</strong>n Nordwestdeutschlands vorkommenden Baumarten wie<br />

Schwarzerle und Moorbirke sowie strauchbildende Weidenarten (nicht bruchwaldtorfbildend)<br />

herrscht bei den n-Alkanverteilungsmustern <strong>der</strong> Blattwachse eine Dominanz des<br />

C 27 - und/o<strong>der</strong> C 29 -n-Alkans vor. Wenn die hydrologischen Bedingungen am Standort <strong>der</strong><br />

Pflanze einen Einfluss auf die Zusammensetzung <strong>der</strong> Blattwachse haben, müsste sich dies<br />

auch in den n- Alkanverteilungsmustern <strong>der</strong> Bruchwaldvegetation durch eine erste sichtbare<br />

Verschiebung zu längerkettigen n-Alkanen erkennen lassen, da Bruchwäl<strong>der</strong> die<br />

oberflächliche Austrocknung eines Nie<strong>der</strong>moores anzeigen. Tatsächlich besitzen Bäume aber<br />

oftmals ein Maximum beim n-C 27 -Alkan in den analysierten Blättern. Eine mögliche<br />

Erklärung dafür ist die vom Standort unabhängige und ausreichende Versorgung mit<br />

Grundwasser, die durch die tiefen Pfahlwurzeln <strong>der</strong> Bäume gewährleistet wird und die<br />

Ausbildung einer dickeren und zäheren Blattcuticula als Schutz vor Austrocknung durch<br />

beson<strong>der</strong>s langkettige Blattwachse (n-C 29 bis n-C 33 ) überflüssig macht.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!