26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRUNDLAGEN<br />

Parallel mit den pH-Unterschieden än<strong>der</strong>n sich in aller Regel die Stickstoffgehalte <strong>der</strong><br />

Torfe. So verhalten sich die Zersetzungsgrade <strong>der</strong> Torfe weitgehend parallel zu den<br />

N-Gehalten bzw. gegenläufig zu den C/N-Verhältnissen <strong>der</strong> Torfe, was auch <strong>der</strong> forstlichen<br />

Erfahrung entspricht, dass N-reiches Falllaub (z.B. von Esche und Erle) beson<strong>der</strong>s schnell<br />

umgesetzt wird (Grosse-Braukmann, 1990).<br />

Neben <strong>der</strong> chemischen Elementarzusammensetzung des pflanzlichen Ausgangsmaterials<br />

spielen auch die hydrologischen Verhältnisse im Moor bei <strong>der</strong> Torfbildung eine<br />

entscheidende Rolle. Wenn in einem Moor die mittleren Grundwasserstände niedrig bzw. die<br />

Grundwasserschwankungen groß sind, ist eine starke Zersetzung die Folge. Umgekehrt sind<br />

die unter hohen und wenig schwankenden Wasserständen abgelagerten Torfe beson<strong>der</strong>s<br />

schwach zersetzt.<br />

Die Übergangsmoore, noch verhältnismäßig nährstoffarm und sauer, stehen<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Erhaltungsbedingungen den Hochmooren nahe. Da bei ihnen aber die<br />

Artenzahl in <strong>der</strong> Vegetation größer als bei den Hochmooren ist, sind ihre Torfe botanisch am<br />

vielfältigsten zusammengesetzt.<br />

2.5.3 MIKROBIELLER ABBAU VON TORF<br />

Torfe können in Abhängigkeit von den Bildungsbedingungen hinsichtlich ihrer pflanzlichen<br />

Zusammensetzung und <strong>der</strong> mineralischen Anteile variieren. Eine dritte und sehr wesentliche<br />

Variationsmöglichkeit ist <strong>der</strong> Zersetzungsgrad. Der Zersetzungsgrad von Torfen stellt das<br />

Ausmaß <strong>der</strong> Zersetzung torfbilden<strong>der</strong> Pflanzenteile dar. Auch in wachsenden Mooren kommt<br />

es während <strong>der</strong> Torfablagerung so zu beträchtlichen Stoffverlusten. Diese Stoffverluste<br />

können im Vergleich zur aufwachsenden Biomasse über 50% betragen (Zeitz, 1997). Aus<br />

Datierungen (u.a. durch Pollenanalyse) vermutet Lappalainen (1996), dass das<br />

durchschnittliche Wachstum <strong>der</strong> Moore etwa 0,5 – 1 mm pro Jahr beträgt. Bei den<br />

Stoffverlusten spielen zwei Prozesse eine wesentliche Rolle: die Mineralisierung und die<br />

Humifizierung.<br />

Die Mineralisierung ist die durch Bodenorganismen vorgenommene biochemische<br />

Umwandlung von organischer Substanz in anorganische Verbindungen. Als<br />

thermodynamisch stabilste Produkte entstehen Gase, unter aeroben Bedingungen CO 2 und N 2 ,<br />

unter anaeroben Bedingungen NH 3 , H 2 S und CH 4 . Dabei wird Energie freigesetzt, die die<br />

Mikroorganismen für ihren eigenen Betriebsstoffwechsel benötigen. Die Mineralisierung von<br />

Torfen verläuft in drei Phasen (Müller et al., 1980; Kuntze et al., 1992).<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!