26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRUNDLAGEN<br />

Polymerisierungsgrad und eine geringe Stabilität, in Nie<strong>der</strong>mooren herrschen Huminsäuren<br />

mit höherer Stabilität vor (Zeitz, 1997).<br />

Sollen Moore wachsen, müssen die Phasen möglicher Zersetzung zeitlich begrenzt<br />

sein. Bei gleichen hydrologischen Bedingungen hängt <strong>der</strong> Zersetzungsgrad von <strong>der</strong><br />

Zersetzbarkeit <strong>der</strong> Pflanzeninhaltsstoffe und von den pH-Verhältnissen ab. Bei sehr geringen<br />

pH-Werten sind die Lebensbedingungen für Mikroorganismen ungünstig, zudem sind<br />

Bleichmoose relativ stabil gegen Zersetzung, so dass nur geringe Stoffumsätze vorherrschen.<br />

Sehr intensive Zersetzungen laufen in karbonathaltigen Mooren und Nie<strong>der</strong>mooren mit hohen<br />

pH-Werten ab. Die Zersetzungsgrade steigen mit den N-Gehalten und kleiner werdenden<br />

C/N-Verhältnissen <strong>der</strong> Torfe. Höhere Temperaturen beschleunigen die Zersetzung; so sind die<br />

im Subatlantikum (ca. 2500 J.v.H) entstandenen Torfe in den nordwestdeutschen<br />

Hochmooren stark zersetzt („Schwarztorf“).<br />

Die Bestimmung von Zersetzungsgraden verschiedener Torfarten erfolgt nach <strong>der</strong><br />

auch im Gelände durchführbaren Handquetschmethode nach von Post (1924) mit<br />

Zersetzungsgraden (H) von H = 1 (unzersetzt) bis H = 10 (stark zersetzt).<br />

Mit zunehmendem Zersetzungsgrad <strong>der</strong> Torfe nimmt die Zahl <strong>der</strong> Mikroorganismen<br />

ab. Hauptursache nach Küster (1990) könnte die geringe Verfügbarkeit leicht abbaubarer<br />

Substanzen sein. Höhere Zersetzungsgrade <strong>der</strong> Torfe bewirken außerdem eine erhöhte<br />

Lagerungsdichte, die nach Mün<strong>der</strong> (1980) wie<strong>der</strong>um zu einer Verringerung <strong>der</strong><br />

Torfmineralisierung führt.<br />

Wachsende und naturnahe Moore gehören zu den wichtigsten terrestischen Speichern<br />

von organischen Kohlenstoffverbindungen. Nach Martikainen et al. (1993) enthalten Moore<br />

20-30% des weltweit akkumulierten Kohlenstoff-Vorrats, wobei sie nur 0,5% <strong>der</strong><br />

Erdoberfläche einnehmen.<br />

Dieser wesentlichen Senkenfunktion steht eine in den letzten Jahren stärker diskutierte<br />

Quellenfunktion von Feuchtgebieten gegenüber: Naturbelassene Nie<strong>der</strong>moore sind als starke<br />

Methanquelle einzuschätzen, sie können 190 bis 430 kg CH 4 ha -1 a -1 freisetzen (Duxbury et<br />

al., 1993; Martikainen et al., 1995). Methan entsteht bei dem anaeroben Zelluloseabbau durch<br />

die Tätigkeit von anaeroben Zellulosezersetzern (z.B. Clostridium; Küster, 1990). Methan<br />

gehört neben Lachgas (N 2 O) und Kohlendioxid (CO 2 ) zu den wichtigsten klimarelevanten<br />

Spurengasen und hat verglichen mit CO 2 ein höheres relatives Treibhauspotential (Augustin<br />

et al., 1996).<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!