26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE<br />

erhalten gebliebenen Biomasse. Der aus <strong>der</strong> signifikanten Anreicherung des n-Tetracosans in<br />

Schilfrhizomen abgeleitete Schilftorfindikator (Phragmites-Peat-Indikator, PPI) zeigt<br />

zuverlässig einen erhöhten Anteil an Schilfrohr an einer Torf- o<strong>der</strong> Sedimentablagerung an.<br />

Die signifikante Anreicherung <strong>der</strong> n-Alkane in den Blättern, Blüten und Früchten <strong>der</strong><br />

Pflanzen weist deutlich auf das Vorkommen <strong>der</strong> n-Alkane als Hauptbestandteile <strong>der</strong><br />

Cuticularwachse (Wachse <strong>der</strong> Zellabschlusshaut) hin. Am Beispiel des Sternstreifenmooses<br />

(Aulacomnium palustre) konnte die starke Variabilität <strong>der</strong> Lipidverteilungsmuster während<br />

einer Vegetationsperiode deutlich aufgezeigt werden. Als Konsequenz für die Probennahme<br />

torfbilden<strong>der</strong> Pflanzen bedeutet dies, dass eine Analyse des Pflanzenmaterials nur dann<br />

sinnvoll ist, wenn die Proben am Ende <strong>der</strong> pflanzenspezifischen Vegetationsperiode<br />

genommen werden und das Material bereits abgestorben ist. Dieser in bisherigen Studien nur<br />

unzureichend berücksichtigte Aspekt ist entscheidend für die Lipidzusammensetzung und den<br />

Erhalt pflanzlicher Biomasse bei <strong>der</strong> Torfbildung.<br />

Die Anpassungsmechanismen torfbilden<strong>der</strong> Pflanzen an extremen Nährstoffmangel<br />

wie z.B. <strong>der</strong> xeromorphe Aufbau <strong>der</strong> Cuticula und die Verholzung <strong>der</strong> Sprossachsen in<br />

Hochmoorpflanzen führen zu einer zusätzlichen Verschiebung im n-Alkanverteilungsmuster<br />

zu längerkettigen Verbindungen hin. Somit wirken die hydrologischen Bedingungen und die<br />

Nährstoffversorgung am Standort <strong>der</strong> Pflanze in gleicher Richtung auf die Biosynthese <strong>der</strong><br />

n-Alkane in den Blattwachsen und erlauben eine Unterscheidung <strong>der</strong> Blattwachse <strong>der</strong><br />

Vegetationsgemeinschaften an den Extremstandorten Nie<strong>der</strong>moor und Hochmoor.<br />

Die Einführung eines neuen n-Alkan-Vegetations-Indikators (AVI), <strong>der</strong> das Verhältnis<br />

<strong>der</strong> in den Nie<strong>der</strong>moorpflanzen angereicherten ungeradzahligen n-Alkane (n-C 27 H 56 +<br />

n-C 29 H 60 ) zu den in Hochmoorpflanzen angereicherten ungeradzahligen n-Alkanen (n-C 31 H 64<br />

+ n-C 33 H 68 ) berücksichtigt, erlaubt eine sichere Zuordnung <strong>der</strong> für die Entstehung <strong>der</strong><br />

Küstentorfe relevanten Ursprungsvegetation.<br />

Pentacyclische Triterpenoide in torfbildenden Pflanzen<br />

Bei den pentacyclischen Triterpenoiden handelt es sich um sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe,<br />

die sich von Endprodukten des Primärstoffwechsels ableiten. In keiner <strong>der</strong> analysierten<br />

Pflanzenproben, die eindeutig <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>moor-Vegetation zuzuordnen sind, werden<br />

pentacyclische Triterpenoide in quantifizierbarer Menge nachgewiesen, wohin gegen die<br />

untersuchten Hochmoorpflanzen hohe bis sehr hohe Gehalte dieser Verbindungen enthalten.<br />

Neben unterschiedlichen hydrologischen Bedingungen ist in diesem Fall beson<strong>der</strong>s die<br />

Nährstoffarmut in den Hochmooren für die Ausbildung so genannter „Hungerformen“<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!