26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

Ein Vergleich mit <strong>der</strong> n-Alkanverteilung in Extrakten aus verschiedenen Pflanzenteilen<br />

rezenter Seggen ergibt eine gute Übereinstimmung mit <strong>der</strong> n-Alkanverteilung in den Wurzeln<br />

<strong>der</strong> Schnabel-Segge (Carex rostrata). Ähnlich wie bei <strong>der</strong> Schilfpflanze wird auch bei den<br />

Seggen ausschließlich das n-Alkanverteilungsmuster unterirdischer Pflanzenteile in einem<br />

Torf konserviert, obwohl <strong>der</strong> Gehalt an n-Alkanen in den Blättern <strong>der</strong> Pflanze etwa fünfzig<br />

mal so hoch ist. Dieses Ergebnis verdeutlicht erneut die außerordentliche Bedeutung des<br />

spezifischen Erhaltungspotentials einzelner Pflanzenteile während <strong>der</strong> Torfbildung. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> ungünstigen Erhaltungsbedingungen im Nie<strong>der</strong>moor allgemein und speziell für leicht<br />

abbaubares Blattmaterial bleiben so gut wie keine Lipide aus diesen Pflanzenteilen erhalten.<br />

Trotz geringer Reste hochmoorartiger Vegetation sind in <strong>der</strong> Seggentorfprobe keine<br />

pentacyclischen Triterpenoide nachweisbar. Dies entspricht den Erwartungen und unterstützt<br />

die Ergebnisse dieser Studie, wonach Nie<strong>der</strong>moorvegetation keine signifikante Quelle dieser<br />

Verbindungen darstellt.<br />

● Birkenwurzelstumpf (Benser Watt, 53°42,37 N; 07°38,79 E)<br />

Abb. 6.1.5: Birkenwurzelstumpf im Benser Watt.<br />

Bei einer Probennahme im Spiekerooger Rückseitenwatt wurden in <strong>der</strong> Nähe des Bohrkern<br />

OB2 (53°42,37 N; 07°38,79 E) die Überreste einer Birke in Form eines gut erhaltenen<br />

Wurzelstumpfes und mehrerer Äste entdeckt (Abb. 6.1.5, genaue Probenlokation siehe Abb.<br />

3.4, dort als Bruchwaldreste bezeichnet). Die Analyse <strong>der</strong> entnommenen Probe kann<br />

wertvolle Hinweise auf die Stabilität o<strong>der</strong> mögliche frühdiagenetische Verän<strong>der</strong>ungen im<br />

Lipidinventar eines Birkenbruchwaldes geben und ist zu diesem Zweck auch datiert worden.<br />

Das konventionelle 14 C-Alter <strong>der</strong> Probe beträgt 3700 ± 30 [J.v.1950] und entspricht einem<br />

kalibrierten Zeitintervall von 2144-2021 BC (vor Christus). Damit stammt die Probe aus dem<br />

Subboreal (Späte Wärmezeit) und ist nicht etwa nachträglich in das Rückseitenwatt<br />

eingeschwemmt worden.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!