26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRUNDLAGEN<br />

Der im Rückseitenwatt von Spiekeroog weit verbreitete Basaltorf ist jedoch jünger. Er<br />

hat mittel- bis spätatlantisches Alter (4800 Jahre) und findet sich auf den Flächen zwischen<br />

den tiefen Rinnen. Dieser jüngere Basaltorf zeigt in seinem Profilaufbau einen holzreichen<br />

Erlenbruchwaldtorf an <strong>der</strong> Basis, einen Schilftorf in <strong>der</strong> Mitte und einen schilfdurchwurzelten<br />

Klei im Top, also einen kontinuierlichen Übergang von <strong>der</strong> semiterrestrischen in die marine<br />

Phase (Sindowski, 1970).<br />

Die Oberfläche des jüngeren Basaltorfs liegt durchschnittlich zwischen 5,5 und 7,0 m<br />

unter NN. Die heutige Torfmächtigkeit schwankt zwischen 0,1 und 1,75 m, liegt jedoch<br />

durchschnittlich bei 0,2 bis 0,5 m (Sindowski, 1970).<br />

Die sich nach oben anschließenden subborealen Torflagen (Alter ca. 5800-5500 Jahre)<br />

stellen die erste flächenhafte Sedimentfolge des Küsten-Holozäns im Untersuchungsgebiet<br />

dar. Sie werden auch als „schwimmenden Torfe“ bezeichnet und treten regional etwa<br />

zwischen <strong>der</strong> 10 m- und 5 m-Isobathe <strong>der</strong> Holozän-Basis auf. Die subborealen Torfe wurden<br />

ausnahmslos als Schilftorfe charakterisiert.<br />

Im festlandnahen Gebiet um Neuharlingersiel tritt eine weitere, noch jüngere<br />

Torfschicht auf. Es handelt sich dabei um einen spätsubborealen Torf, <strong>der</strong> mit seiner<br />

Oberkante etwa 1,5-2 m unter NN liegt und meist 0,2 bis 0,6 m mächtig ist. Es handelt sich<br />

dabei um einen Schilftorf, <strong>der</strong> ca. 3000 Jahre alt ist. Diese Torfschicht besitzt westlich des<br />

Untersuchungsgebiets eine wesentlich größere Verbreitung und tritt östlich von Bensersiel<br />

teilweise an die Wattoberfläche (Sindowski, 1970).<br />

2.12 STAND DER BISHERIGEN FORSCHUNG<br />

Die nachfolgend beschriebenen Vorarbeiten wurden im Institut für Chemie und Biologie des<br />

Meeres (ICBM, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) durchgeführt.<br />

Torfe bestehen aus vergleichsweise rezentem Material, so dass <strong>der</strong><br />

Hauptinformationsgehalt ihres extrahierbaren organischen Materials auf molekularer Ebene in<br />

<strong>der</strong> polaren Heterokomponentenfraktion liegt. Um eine Beziehung zwischen den Torfen und<br />

den vegetationsbildenden Pflanzen zu knüpfen, wurde von Behrens (1996) frisches<br />

Pflanzenmaterial auf charakteristische Verteilungsmuster <strong>der</strong> Lipidkomponenten untersucht.<br />

Rautenberg (1997) verglich die vorhandenen Daten mit von ihm untersuchtem Probenmaterial<br />

aus einem Hochmoor (Aurich, Nordwestdeutschland). Köller (1998) konnte an Basaltorfen<br />

unterschiedlicher Zusammensetzung zeigen, dass eine chemotaxonomische Beziehung<br />

zwischen torfbildenden Pflanzen und dem abgelagerten Torfmaterial möglich ist. Im<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!