26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

Die Verteilung <strong>der</strong> n-Alkane in Phragmites australis (Abb. 5.3.2) zeigt ein einheitliches<br />

Muster mit ungeradzahliger Kohlenstoffzahlbevorzugung und einem deutlich ausgeprägten<br />

Maximum bei n-Nonacosan (C 29 ) in den Blättern aller analysierten Pflanzen.<br />

Die Verteilungsmuster <strong>der</strong> n-Alkane in gleichartigen Pflanzenteilen von verschiedenen<br />

Standorten variieren dabei nur geringfügig. Im direkten Vergleich zeigen die Schilfblätter aus<br />

<strong>der</strong> Türkei eine leichte Verschiebung hin zu höheren Kettenlängen <strong>der</strong> n-Alkane (Abb. 5.3.2).<br />

Während das Maximum bei n-C 29 erhalten bleibt, ist dort im direkten Vergleich mit den<br />

Pflanzen aus Norddeutschland und Polen die Konzentration an n-C 27 verringert und die<br />

Konzentration an n-C 31 erhöht. Die Kohlenstoffzahl-Verteilung <strong>der</strong> n-Alkane in den<br />

Blattwachsen von Landpflanzen ist anscheinend auch von klimatischen Einflüssen auf die<br />

Vegetation abhängig. Der von Simoneit (1977) und Gagosian et al. (1987) festgestellte Trend<br />

zu höheren n-Alkankettenlängen mit zunehmen<strong>der</strong> Äquatornähe nur aufgrund eines wärmeren<br />

Klimas kann für Landpflanzen allgemein nicht bestätigt werden (Köller, 2002). Der von<br />

Poynter (1989) ursprünglich für marine Sedimente einführte Indikator für <strong>der</strong>artige<br />

klimatische Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Kohlenstoffzahlverteilung (ACL 27-31 -Index, Average Chain<br />

Length), <strong>der</strong> die n-Alkane n-Heptacosan, n-Nonacosan und n-Hentricontan berücksichtigt,<br />

wird in dieser Arbeit um n-Tritriacontan erweitert, um den unterschiedlich starken Einfluss<br />

langkettiger n-Alkane in den verschiedenen Pflanzen zu berücksichtigen.<br />

Für die Schilfblätter aus Oldenburg beträgt <strong>der</strong> ACL 27-33 28,5, für die Blätter aus<br />

Edewecht und Dangast 28,7 bzw. 28,6 und für die aus Polen 28,6, während die Blätter aus <strong>der</strong><br />

Türkei einen ACL 27-33 von 29,1 aufweisen. Mit <strong>der</strong> Verschiebung des n-Alkanverteilungsmusters<br />

zu längeren Kettenlängen reagiert die Pflanze auf verän<strong>der</strong>te Umweltbedingungen,<br />

indem die Zusammensetzung <strong>der</strong> Blattwachse durch die physikalischen Eigenschaften <strong>der</strong><br />

entsprechenden n-Alkane (Schmelzpunkt, Fluidität, Viskosität) angepasst werden. Die<br />

durchschnittliche Kettenlänge <strong>der</strong> Schilfblätter aus <strong>der</strong> Türkei ist um etwa 0,5 C-Atome höher<br />

als <strong>der</strong> Durchschnitt <strong>der</strong> unter nordeuropäischem Klima gewachsenen Schilfpflanzen.<br />

ACL 27-33 -Werte geben dabei einen ersten Hinweis auf eine signifikante Verän<strong>der</strong>ung im<br />

n-Alkanverteilungsmuster.<br />

Eine ähnliche Tendenz mit einer Verschiebung zu längerkettigen n-Alkanen kann man<br />

nach einer ersten mikrobiellen Überarbeitung <strong>der</strong> Schilfblätter feststellen. Die im März<br />

entnommene Probe abgestorbener, brauner Schilfblätter zeigt eine erste, leichte Verän<strong>der</strong>ung<br />

im n-Alkanverteilungsmuster. Durch einen leicht angestiegenen ACL 27-33 -Wert von nun 29,1<br />

wird <strong>der</strong> bevorzugte Abbau <strong>der</strong> kürzerkettigen Homologen erkennbar. Der Gesamtgehalt an<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!