26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

METHODEN<br />

4.1.1 PROBENVORBEREITUNG UND –LAGERUNG<br />

Direkt nach <strong>der</strong> Probennahme erfolgte die Trennung <strong>der</strong> Pflanzen in Blätter, Stängel und<br />

Wurzeln bzw. oberirdische und unterirdische Pflanzenteile (Torfmoose, Sphagnum Sp.). Die<br />

einzelnen Pflanzenteile wurden für kurze Zeit unter fließendem Leitungswasser von evtl.<br />

anhaftenden Staubteilchen (Blätter) und Humusresten (Wurzeln) befreit und anschließend in<br />

einer Gefriertrocknungsanlage getrocknet (Gesamtdauer etwa 48 – 72 h). Die Zerkleinerung<br />

<strong>der</strong> Pflanzenteile erfolgte in einer Rotormühle durch einen Siebeinsatz von 0,1 mm. Um die<br />

thermische Belastung des Untersuchungsmaterials so gering wie möglich zu halten, wurde in<br />

Intervallen gemahlen, wobei darauf geachtet wurde, dass die Temperatur des Mahlguts nicht<br />

über ca. 40°C anstieg. Die fast staubfein gemahlen Proben wurden in Schraubdeckelgläsern<br />

bis zur Analyse bei einer Temperatur von -18°C gelagert.<br />

Die Torf- und Sedimentproben wurden nach Gefriertrocknung in einer<br />

Achatkugelmühle bei 200 u/min in 30 Minuten staubfein gemahlen und ebenfalls bis zur<br />

Aufarbeitung in Schraubdeckelgläser bei –18°C gelagert.<br />

4.1.2 BESTIMMUNG DER ELEMENTPARAMETER<br />

Sowohl von den Pflanzenproben als auch von den Torf- und Sedimentproben aus dem<br />

Wattenmeer wurden die Elementgehalte bestimmt. Die Ergebnisse werden in Abschnitt 5.1<br />

bzw. 6 diskutiert und sind tabellarisch im Anhang zusammengefasst (Tab. 9.1.1).<br />

Die Analyse des Gesamtkohlenstoffs (C ges ) und des Gesamtstickstoffs (N ges ) erfolgte<br />

am Carlo ERBA-Elementaranalysator EA 1108 ® . In diesem Verbrennungsanalysator wird die<br />

in Zinnkapseln gefüllte Sedimentprobe im Sauerstoffstrom zu Kohlendioxid, Wasser und<br />

Stickoxiden verbrannt (Oxidationsrohr, Füllung Chromoxid und Cobaltoxid). Die Stickoxide<br />

werden im nachfolgenden Reduktionsrohr (Füllung Kupfer und Kupferoxid) zu Stickstoff<br />

reduziert. Durch die anschließende gaschromatographische Trennung werden die Gase mit<br />

Hilfe eines Wärmeleitfähigkeitsdetektors bezogen auf eine mit Acetanilid (Carlo Erba<br />

Instruments ® ) erstellte Kalibrierung quantitativ erfasst.<br />

Der anorganische Kohlenstoff (C anorg ) wurde mit Perchlorsäure (4 ml, 2 N) in Form<br />

von Kohlendioxid freigesetzt und <strong>der</strong> Gehalt in <strong>der</strong> Probe in einer Messzelle coulometrisch<br />

bestimmt. Der Karbonatgehalt des Sediments wird durch Multiplikation des C anorg -Gehalts mit<br />

8,333 (CaCO 3 /C = 100,0892 [g/mol] / 12,011 [g/mol]) errechnet unter <strong>der</strong> Annahme, dass das<br />

gesamte Karbonat als Kalziumkarbonat vorliegt. Der Gehalt an organischem Kohlenstoff<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!