26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROBENMATERIAL UND BOHRLOKATIONEN<br />

Cladium mariscus (Sumpfscheide), Lycopus europaeus (Ufer-Wolfstrapp), Mentha aquatica<br />

(Wasserminze) und Schoenoplectus lacustris (Teichsimse), konnten vom Botanischen Garten<br />

<strong>der</strong> Universität Oldenburg zur Verfügung gestellt werden. Allerdings stammen diese Pflanzen<br />

nicht aus einem Habitat natürlicher Vegetationsgemeinschaften, son<strong>der</strong>n aus einer isolierten<br />

Nachzüchtung in Gartenerde und Aufzucht unter Gewächshausklima.<br />

Um einen möglichen Beitrag o<strong>der</strong> nachträglichen Eintrag mariner Makroflora in die<br />

anstehenden o<strong>der</strong> bereits erodierten und umgelagerten Küstentorfe erkennen zu können,<br />

wurden die Seegräser Zostera marina (Echtes Seegras) und Zostera noltii (Zwergseegras) auf<br />

eine mögliche charakteristische Lipidzusammensetzung untersucht. Bei dem analysierten<br />

Probenmaterial handelt es sich um bereits abgestorbene braune Blätter, die dem Angespühl<br />

am Strand <strong>der</strong> Insel Sylt entnommen wurden. Des Weiteren wurde das Lipidinventar des<br />

Schlickgrases (Spartina maritima) untersucht. Die braunen, bereits abgestorbenen Blätter<br />

stammen vom Strand nahe <strong>der</strong> Ortschaft Fed<strong>der</strong>war<strong>der</strong>siel (J. Rullkötter, pers. Mitt.).<br />

Nach schonen<strong>der</strong> Reinigung wurden die sortenreinen Pflanzenteile gefriergetrocknet<br />

und anschließend einer alkalischen Hydrolyse unterzogen (siehe Kapitel 4). Oberirdische<br />

Pflanzenteile und Wurzeln/Rhizome wurden getrennt analysiert, um Aussagen zum<br />

Vorkommen einzelner Lipide und <strong>der</strong> Variationsbreite ihrer Verteilungsmuster in<br />

unterschiedlichen Pflanzenteilen treffen zu können. Eine Übersicht aller analysierten Pflanzen<br />

und ihrer Bestandteile ist in Tab. 3.1 zusammengefasst.<br />

Tab. 3.1: Übersicht über die analysierten Pflanzen.<br />

Taxonomischer<br />

Name<br />

Bot. Familie<br />

Deutsche<br />

Bezeichnung<br />

Analysierter<br />

Pflanzenteil<br />

Vorkommen<br />

Alnus glutinosa<br />

Andromeda<br />

polifolia<br />

Aulacomnium<br />

palustre<br />

Betula<br />

pubescens<br />

Calluna vulgaris<br />

Carex rostrata<br />

Carex vesicaria<br />

Cladium<br />

mariscus<br />

Betulaceae<br />

(Birkengewächse)<br />

Ericaceae<br />

(Heidekrautgewächse)<br />

Aulacomniaceae<br />

(Laubmoose)<br />

Betulaceae<br />

(Birkengewächse)<br />

Ericaceae<br />

(Heidekrautgewächse)<br />

Cyperaceae<br />

(Sauergräser)<br />

Cyperaceae<br />

(Sauergräser)<br />

Cyperaceae<br />

(Sauergräser)<br />

Schwarzerle Rinde Übergangsmoor; Erlen-<br />

Birken-Bruchwald<br />

Rosmarienheide<br />

Sumpf-<br />

Streifensternmoos<br />

Moorbirke<br />

Besenheide<br />

Heidekraut<br />

Schnabel-Segge<br />

Blätter,<br />

Stängel +<br />

Wurzeln<br />

Grüner Teil,<br />

brauner Teil<br />

Blätter,<br />

obere Rinde,<br />

untere Rinde<br />

Blätter + Blüten,<br />

Stängel,<br />

Wurzeln<br />

Blätter,<br />

Stängel,<br />

Wurzeln<br />

Hochmoor; saure,<br />

feuchte Standorte<br />

Torfmoosmoore in<br />

Bruchwäl<strong>der</strong>n<br />

Übergangsmoor; Erlen-<br />

Birken-Bruchwald<br />

Hochmoor;<br />

nährstoffarm<br />

Nie<strong>der</strong>moor;<br />

Verlandungsvegetation<br />

Blasenbinse Blätter + Stängel Nie<strong>der</strong>moor;<br />

Verlandungsvegetation<br />

Sumpfscheide Blätter Nie<strong>der</strong>moor; nasse<br />

Böden bis flaches<br />

Wasser<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!