26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

charakteristische Verbindung in den Wurzeln <strong>der</strong> Besenheide (Calluna vulgaris)<br />

nachgewiesen worden. Auch das Triterpenoidketon Friedelin kommt in hoher Konzentration<br />

in den Stängeln und Wurzeln <strong>der</strong> Besenheide vor. Beide Verbindungen werden als<br />

charakteristische Verbindungen <strong>der</strong> regionalen Hochmoorvegetation eingestuft und im<br />

Hochmoortorfindikator (BPI) berücksichtigt, sodass für diesen Teufenabschnitt des Bohrkerns<br />

<strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Hochmoortriterpenoide (BPI = 46,9%) höher eingeschätzt wird als <strong>der</strong> Anteil<br />

<strong>der</strong> Bruchwaldtriterpenoide (WPI = 18,6%). Diese Diskrepanz bei <strong>der</strong> chemotaxonomischen<br />

Verknüpfung des Lipidinventars einer Torfprobe mit den Ergebnissen <strong>der</strong> botanischen<br />

Großrestanalyse kann nur mit <strong>der</strong> Einschwemmung von hochmoorartigen Pflanzenresten<br />

erklärt werden, da eine Vergesellschaftung von Nie<strong>der</strong>moor bzw. Bruchwaldvegetation und<br />

echter Hochmoorvegetation zur Zeit <strong>der</strong> Torfbildung unwahrscheinlich ist. Durch Erosion<br />

und wie<strong>der</strong>holtes Umlagern bereits abgelagerter Hochmoortorfe kann es zu einer<br />

„Verdünnung“ o<strong>der</strong> Vermischung verschiedenster Torfvarietäten kommen, die dann fein<br />

verteilt das Lipidinventar dieses Sedimentabschnitts maßgeblich überprägt haben können<br />

(Abb. 6.1.2).<br />

Auch <strong>der</strong> Sedimentkern OB2 zeigt ein über das gesamte Teufenprofil wenig<br />

verän<strong>der</strong>liches Verhältnis <strong>der</strong> stabilen Kohlenstoffisotope. Die ermittelten δ 13 C-Werte von<br />

-26,96‰ bis -27,41‰ entsprechen denen <strong>der</strong> analysierten Pflanzen (vergl. Tab. 5.1) und<br />

lassen keinen Eintrag marinen Materials erkennen. Auch in <strong>der</strong> oberflächennahen,<br />

kohlenstoffarmen Sedimentschicht (OB2 0-8 cm) ist <strong>der</strong> Ursprung des organischen Materials<br />

offensichtlich auf die Einlagerung erodierter Torfe o<strong>der</strong> die Einschwemmung terrestrischer<br />

Vegetationsreste beschränkt.<br />

6.1.3 BOHRUNG OSTBENSE 3 (0-71 cm)<br />

Die Bohrung Ostbense 3 (OB3 0-71 cm) weist an ihrer Sedimentoberfläche im<br />

Teufenintervall von 0-19 cm (OB3 0-19 cm) eine stark zersetzte Grobdetritusmudde auf (H =<br />

8-10), die nach botanischer Großrestanalyse aus bis zu 50 Vol% Resten des Schilfrohrs in<br />

Form von Rhizomen, Rhizomepi<strong>der</strong>mis, Wurzeln und einzelnen Zellwänden<br />

zusammengesetzt ist. Diese in allen Schilftorfen gefundenen Großreste belegen eindeutig das<br />

hohe Erhaltungspotential <strong>der</strong> unterirdischen Pflanzenbestandteile. Schilfblätter und<br />

Samenwedel werden offenbar bereits vor <strong>der</strong> Torfbildung vollständig aerob abgebaut, und<br />

auch die Schilfstängel finden sich nur in geringer Menge in schwach bis mäßig stark<br />

zersetzten Schilftorfen. Als weitere Bestandteile dieser Probe sind Früchte und Samen <strong>der</strong><br />

Gemeinen Teichsimse (Schoenoplectus lacustris), Salzbinse (Juncus gerardii), Wasserminze<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!