26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

APPENDIX<br />

Moosen auf. Im Boden erfolgt <strong>der</strong> Abbau durch Bakterien und Pilze zu Huminsäuren. (von<br />

Denffer et al., 1978); (Amelingmeier, 1999).<br />

Marsch: Flachlandschaft, die etwa in Höhe des Meeresspiegels an einer Wattenküste o<strong>der</strong> im<br />

Tidebereich (Tide) <strong>der</strong> Flüsse liegt. Die Bildung erfolgte durch die tidebedingte<br />

Sedimentation von Schlick und Sand. (Schachtschabel et al., 1998).<br />

Regression: Als R. wird <strong>der</strong> Rückzug des Meeres aufgrund des Absinkens des Meeresspiegels<br />

bzw. von Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Wassermassen <strong>der</strong> Erde z.B. bei Eiszeiten bezeichnet. (Streif,<br />

1990).<br />

Rhizom: Erdsproß. Bezeichnung für die unterirdisch vorwiegend waagerecht wachsende<br />

Sproßachse zahlreicher krautiger Pflanzen. Funktion: Nährstoffspeicherung und<br />

Überdauerung schlechter Witterungsperioden in wechselfeuchten Klimaten. R. tragen<br />

sproßbürtige Wurzeln. (von Denffer et al., 1978).<br />

Salzmarsch: Semiterrestrischer Boden, <strong>der</strong> durch Herauswachsen <strong>der</strong> Wattsedimente aus dem<br />

Bereich täglicher Überflutungen entsteht. Sie werden auch als Vorlän<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Salzwiesen<br />

bezeichnet, wobei letzteres gleichzeitig Hinweis auf die dort wachsenden salzvertragenden<br />

Pflanzen gibt. (Schachtschabel et al., 1998).<br />

Schwimmen<strong>der</strong> Torf: Zwischen brackisch-marinen Sedimenten eingeschalteter Torf. (Streif,<br />

1990).<br />

Sublitoral (Ablagerungsraum): Das S. umfasst die ständig von Salzwasser bedeckten Zonen<br />

am Vorstrand <strong>der</strong> Inseln sowie die zwischen den Inseln verlaufenden Seegaten und die<br />

tiefen, wattseitig anschließenden Gezeitenrinnen. (Streif, 1990).<br />

Supralitoral (Ablagerungsraum): Als S. werden die nur gelegentlich von Salzwasser<br />

bedeckten Partien des sog. Trockenen Strandes auf <strong>der</strong> Seeseite <strong>der</strong> Inseln bezeichnet,<br />

denen auf <strong>der</strong> Wattseite <strong>der</strong> Inseln und an <strong>der</strong> Festlandsküste die Salzwiesen (Heller,<br />

Groden) entsprechen. (Streif, 1990).<br />

Taxonomie: Die Einordnung <strong>der</strong> Lebewesen in ein biologisches System (Dose et al., 1990).<br />

Topogenes Moor: Innerhalb eines t. M.es findet die (sehr langsame) Wasserbewegung<br />

überwiegend senkrecht innerhalb des Torfs statt. (Kaule und Göttlich, 1990). Topogen: von<br />

einem bestimmten Ort ausgehend. (Dose et al., 1990).<br />

Transgression (Überflutung): Das Vordringen des Meeres über größere Gebiete des<br />

Festlandes. (Dose et al., 1990).<br />

Trophie: Die Verfügbarkeit von Pflanzennährstoffen an einem Standort. (Succow und<br />

Joosten, 2001).<br />

- ombrotroph: regenwassergenährt<br />

- minerotroph: mineralwassergenährt<br />

Verholzung (biol.): Die V. beruht auf <strong>der</strong> Einlagerung von Holzstoffen (Ligninen) in das<br />

Cellulosegerüst <strong>der</strong> Zellwände, wobei die Wandschichten nicht selten erheblich aufquellen.<br />

So entstehen Mischkörper aus zugfester Zellulose und druckfestem Lignin. (von Denffer et<br />

al., 1978).<br />

Weichseleiszeit: Die letzte umfangreiche Vereisung Norddeutschlands. Die W. begann vor<br />

etwa 125.000 Jahren und hielt über rund 100.000 Jahre an. Ihren Höhepunkt hatte diese<br />

letzte Eiszeit vor 20.000 bis 25.000 Jahren, seit etwa 16.000 Jahren ging das Eis deutlich,<br />

aber durch Stagnationsphasen unterbrochen, zurück. Unsere heutige Nacheiszeit, das<br />

Holozän, begann. Es gleicht einer Zwischeneiszeit. Die Zwischeneiszeit (Eem-Warmzeit)<br />

vor <strong>der</strong> letzten Eiszeit dauerte etwa 11.000 Jahre, die davor liegende (Holstein-Warmzeit)<br />

XXVI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!