26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

Diese deutlich unterschiedlichen Verteilungsmuster können nicht allein mit einem<br />

unterschiedlichen Zeitpunkt <strong>der</strong> Probenahme erklärt werden, da Torfmoose im Gegensatz zu<br />

an<strong>der</strong>en Pflanzen das ganze Jahr über scheinbar endlos weiter aufwachsen, während <strong>der</strong><br />

untere Pflanzenteil kontinuierlich abstirbt und bereits zur Torfbildung beiträgt. Vielmehr<br />

scheinen auch hier die standortspezifischen, vor allem hydrologischen Bedingungen von<br />

entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung zu sein, da auch <strong>der</strong> Übergang von Bulttorfmoosen zu<br />

Schlenkentorfmoosen fließend verläuft.<br />

Eine eindeutige Unterscheidung <strong>der</strong> n-Alkanverteilungsmuster frischer Torfmoose ist<br />

anhand <strong>der</strong> Endglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> nach hydrologischen Bedingungen differenzierten Vegetationsgemeinschaften<br />

möglich. Das nur an äußerst nassen Standorten vorkommende Torfmoos<br />

Sphagnum cuspidatum zeigt ein ausgeprägtes unimodales Maximum beim n-C 23 -Alkan,<br />

während das an lange Trockenperioden angepasste Torfmoos Sphagnum rubellum ein für<br />

Hochmoorpflanzen typisches n-Alkanverteilungsmuster mit einem Maximum beim n-C 31 -<br />

Alkan aufweist (Baas et al., 2000; Abb. 5.3.12 unten). Der für Hochmoorvegetation<br />

ungewöhnlich hohe Gehalt an kürzerkettigen n-Alkanen, insbeson<strong>der</strong>e n-C 23 und n-C 25 , in<br />

vielen Torfmoosen kann mit dem beson<strong>der</strong>en Aufbau dieser Pflanzen erklärt werden. Sie sind<br />

durch den anatomischen Bau ihrer Zellen in <strong>der</strong> Lage, das 15-30fache und mehr ihres<br />

Trockengewichts an Wasser aufzunehmen (Göttlich, 1990). Sie haben in den Blättern keine<br />

einheitlichen Zellen, son<strong>der</strong>n schmale, <strong>der</strong> Assimilation dienende Chlorophyllzellen zwischen<br />

großen, in trockenem Zustand mit Luft gefüllten Hyalinzellen. Diese können sich durch Poren<br />

mit Wasser voll saugen und geben es dann nur sehr langsam wie<strong>der</strong> ab. Sie wirken wie ein<br />

Schwamm und müssen daher beson<strong>der</strong>s elastisch sein. Diese Eigenschaft müssen auch die<br />

Cuticularwachse <strong>der</strong> Torfmoose erfüllen, z.B. durch die höhere Viskosität und niedrigeren<br />

Schmelzpunkte kürzerkettiger n-Alkane. Der hohe Wassergehalt <strong>der</strong> Pflanzen selbst macht sie<br />

für lange Zeit vom Nie<strong>der</strong>schlag unabhängig, sodass sie auf eine dicke, zähe Cuticula<br />

verzichten können und damit auch auf die Biosynthese beson<strong>der</strong>s langkettiger n-Alkane. Die<br />

n-Alkanverteilungsmuster in frischen Torfmoosen werden daher offenbar direkt von ihrem<br />

hohen Wassergehalt beeinflusst. Nach dem Verlust des zelleigenen Wassers und im Lauf <strong>der</strong><br />

Torfbildung kommt es zu einer deutlichen Verschiebung zu längerkettigen n-Alkanen, sodass<br />

bereits ein schwach zersetzter Sphagnum-Torf ein hochmoortypisches n-Alkanverteilungsmuster<br />

aufweist (Lethonen und Ketola, 1993). Die n-Alkanverteilungsmuster von Sphagnum-<br />

Torfen in Abhängigkeit von ihrem Zersetzungsgrad sind in Abb. 5.3.13 dargestellt.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!