26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

5.2 MOLEKULARE KOHLENSTOFFISOTOPENSIGNATUR DER<br />

BLATTWACHSE<br />

Die in den Pflanzen enthaltenen Lipide sind aufgrund <strong>der</strong> kinetischen Isotopeneffekte bei ihrer<br />

Biosynthese deutlich stärker an 13 C abgereichert und somit isotopisch leichter als die gesamte<br />

Biomasse. Allgemein kann diese stärkere Isotopenfraktionierung individueller n-Alkane 7-11‰<br />

gegenüber <strong>der</strong> gesamten Biomasse betragen und zwar unabhängig vom jeweiligen<br />

Photosyntheseweg (Bi et al., 2005). Für n-Alkane in den Blattwachsen von C 3 -Pflanzen wird<br />

dementsprechend eine Spanne <strong>der</strong> δ 13 C-Werte von -29‰ bis -39‰ angegeben (Collister et al.,<br />

1994; Bi et al., 2005). Obwohl die Variation <strong>der</strong> δ 13 C-Werte zwischen Verbindungen desselben<br />

Organismus bis zu 8‰ betragen kann (Schouten et al., 1998), erlaubt die Analyse <strong>der</strong><br />

Kohlenstoffisotopenzusammensetzungen spezifischer Verbindungen Rückschlüsse auf die<br />

Herkunft des organischen Materials. Die gemessenen δ 13 C-Werte <strong>der</strong> ungeradzahligen n-Alkane<br />

sind in den Tabellen 5.2.1 und 5.2.2 dargestellt. Aufgrund gerätetechnischer Probleme und <strong>der</strong><br />

z.T. sehr geringen Gehalte konnten nicht für alle Pflanzen und <strong>der</strong>en n-Alkan-Homologe δ 13 C-<br />

Werte ermittelt werden.<br />

Tab. 5.2.1: Molekulare Isotopensignatur <strong>der</strong> n-Alkane in den Blattwachsen torfbilden<strong>der</strong> Pflanzen.<br />

Pflanzenblätter<br />

Vorkommen<br />

δ 13 C<br />

n-C 23<br />

δ 13 C<br />

n-C 25<br />

δ 13 C<br />

n-C 27<br />

δ 13 C<br />

n-C 29<br />

δ 13 C<br />

n-C 31<br />

Phragmites australis (Dangast) Nie<strong>der</strong>moor -33,3 -35,6 -35,4 -35,1 -39,1 -<br />

Typha latifolia Nie<strong>der</strong>moor - 31,9 -35,0 -35,8 -35,8 -<br />

δ 13 C<br />

n-C 33<br />

Carex rostrata Nie<strong>der</strong>moor -28,2 -34,3 -34,2 -33,6 -33,7 -32,1<br />

Molinia caerulea Nie<strong>der</strong>moor - -35,6 -33,7 -36,4 -35,1 -<br />

Cladium mariscus Nie<strong>der</strong>moor - -35,4 -35,0 -35,0 -36,5 -<br />

Lycopus europaeus Nie<strong>der</strong>moor - - -36,4 -36,7 -36,8 -38,8<br />

Mentha aquatica Nie<strong>der</strong>moor - - -34,9 -34,2 -39,2 -39,5<br />

Eriophorum angustrifolium Übergangsmoor -34,6 -34,7 -36,6 -35,0 -32,0 -<br />

Thelytperis palustris Übergangsmoor -33,6 -32,5 -33,6 -33,3 - -<br />

Eriophorum vaginatum Hochmoor - -30,3 -31,5 -33,8 -34,0 -34,0<br />

Calluna vulgaris Hochmoor -27,7 -30,9 -36,2 -35,8 -35,3 -35,1<br />

Erica tetralix Hochmoor - -38,6 -33,2 -34,1 -34,6 -34,0<br />

Vaccinium oxycoccus Hochmoor - -31,2 -33,1 -32,6 -30,1 -29,2<br />

Sphagnum palustre (grüner Teil) Hochmoor -38,8 -38,3 -32,8 -33,3 - -<br />

Sphagnum palustre (brauner Teil) Hochmoor -37,3 -36,8 -32,2 -32,8 -33,9 -<br />

Sphagnum magellanicum (grüner Teil) Hochmoor -36,7 -38,2 -31,5 -31,5 -32,1 -<br />

Sphagnum magellanicum (brauner Teil) Hochmoor -36,1 -37,1 -32,6 -31,4 - -<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!