26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abb. 2.2.1: Typisches Aufwachsen eines atlantischen Hochmoores………………………..............9<br />

Abb. 2.5.1: Bildung von Huminstoffen im Boden ………………………...………….….............…18<br />

Abb. 2.6.1: n-Alkanverteilungsmuster des Herbstlaubs bzw. des Frühlingslaubs <strong>der</strong><br />

Moorbirke……………………………….……………………………………………..…25<br />

Abb. 2.6.2: n-Alkandreiecksdiagramm zur Differenzierung verschiedener Torfarten …….…...28<br />

Abb. 2.6.3: n-Alkanverteilungsmuster in Schilfrhizomen und Schilftorfen..……...….….....……28<br />

Abb. 2.6.4: Struktur des am weitesten verbreiteten Phytosterols…………………….….…....…..32<br />

Abb. 2.6.5: Vier Vertreter <strong>der</strong> am häufigsten vorkommenden Gruppen <strong>der</strong> pentacyclischen<br />

Triterpenoide. ……………………………………………………………………....…...33<br />

Abb. 2.6.6: Struktur von Bakteriohopantetrol…………….……………………….……….......….33<br />

Abb. 2.9.1: Kurve des nacheiszeitlichen Meeresspiegelanstiegs für die südliche Nordsee ……...36<br />

Abb. 2.9.2: Schematische Zusammenhänge zwischen Meeresspiegelbewegungen und dabei<br />

entstehenden Schichtenfolgen……………………………………………...……….…..37<br />

Abb. 2.10.1: Schematischer geologischer Schnitt von <strong>der</strong> Nordsee bis zum Geestrand mit<br />

den wichtigsten Sedimenteinheiten………………………………….……………..…...38<br />

Abb. 2.11.1: Karte des Rückseitenwatts <strong>der</strong> Insel Spiekeroog……………………………...……..40<br />

Abb. 3.1: Geographische Karte <strong>der</strong> Probennahme-Gebiete Loyer und Ipweger Moor………….44<br />

Abb. 3.2: Lage des Untersuchungsgebiets…………...….………………….…………………...…..48<br />

Abb. 3.3: Karte des Spiekerooger Rückseitenwatts mit den Bohrlokationen Neuharlingersiel<br />

(NHS1), Neuharlingersieler Nacken (NHS-N) und Gröninger Plate (GP1)………...…49<br />

Abb. 3.4: Luftbildaufnahme des Langeooger und Spiekerooger Rückseitenwatts mit den<br />

Bohrlokationen Bensersiel (BNS1) und Ostbense (OB 1-3). ………………………....…50<br />

Abb. 4.1.1: Vereinfachte Übersicht <strong>der</strong> Probenaufarbeitung…………………………………..….57<br />

Abb. 5.3.1: n-Alkanverteilungsmuster <strong>der</strong> Pflanzen <strong>der</strong> Seegraswiesen im Vergleich zum<br />

terrestrischem Schlickgras ……………………………………..………….…...........…78<br />

Abb. 5.3.2: Verteilungsmuster <strong>der</strong> n-Alkane in den Blättern des Schilfrohrs …………………...79<br />

Abb. 5.3.3: n-Alkanverteilungsmuster in den analysierten Schilfrhizomen und Schilftorfen.….81<br />

Abb. 5.3.4: n-Alkanverteilungsmuster in Nie<strong>der</strong>moorpflanzen (Verlandungsvegetation)…........84<br />

Abb. 5.3.5: n-Alkanverteilungsmuster in Nie<strong>der</strong>- und Übergangsmoorpflanzen………….……..85<br />

Abb. 5.3.6: n-Alkanverteilungsmuster in regionstypischer Bruchwaldvegetation…………...…..87<br />

Abb. 5.3.7: Verteilungsmuster <strong>der</strong> n-Alkane in Ufer-Wolfstrapp und Wasserminze……………89<br />

Abb. 5.3.8: n-Alkanverteilungsmuster im Laubmoos ………………………………………….…90<br />

Abb. 5.3.9: n-Alkanverteilungsmuster in Besenheide und Glockenheide………………………..92<br />

Abb. 5.3.10: n-Alkanverteilungsmuster in Scheidigen Wollgras und Rosmarinheide………. …93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!