26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG<br />

zugeordnet werden konnten, soll systematisiert werden. Diese Verbindungen kommen in<br />

den untersuchten Torfen in unterschiedlicher Verteilung und Konzentration vor und haben<br />

deshalb möglicherweise taxonomische o<strong>der</strong> fazielle Bedeutung (Wöstmann, 2000).<br />

• Die Reihe <strong>der</strong> bisher untersuchten Torfe soll auf Vorkommen ausgeweitet werden, die im<br />

Wattenmeer an <strong>der</strong> Oberfläche o<strong>der</strong> in den Prielen im Rückseitenwatt <strong>der</strong> ostfriesischen<br />

Inseln anstehen und heute aktiv erodiert werden. Von diesen Torfen sollen Bohrkerne<br />

gewonnen werden, die anschließend in ihrer stratigraphischen (faziellen) Entwicklung<br />

analytisch verfolgt werden. Die Analyse dieser Torfe liefern Grundlageninformationen, die<br />

für die Arbeiten in <strong>der</strong> Forschergruppe BioGeoChemie des Watts zum mikrobiellen Abbau<br />

von organischem Material in <strong>der</strong> tieferen anoxischen Zone <strong>der</strong> Wattsedimente von Nutzen<br />

sein werden.<br />

• Aus <strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong> Daten sollen Kriterien für eine bessere taxonomische Bewertung<br />

einzelner Lipide bzw. ihrer homologen Reihen abgeleitet werden. Mit diesen Kriterien<br />

sollen Faziesbewertungen für die Torfe im nordwestdeutschen Küstenraum vorgenommen<br />

werden. Die Suche dabei konzentriert sich auf molekulare Fossilien, die als Biomarker die<br />

Rekonstruktion <strong>der</strong> Paläoumweltbedingungen zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Entstehung <strong>der</strong> holozänen<br />

Sedimentablagerungen in den Rückseitenwatten <strong>der</strong> Ostfriesischen Inseln erlauben.<br />

Darüber hinaus sollte sich ein Fazieswechsel z.B. zwischen Hochmoor und Nie<strong>der</strong>moor in<br />

den Ablagerungen sicher auf molekularer Ebene nachweisen lassen und damit organischgeochemische<br />

Methoden auf einer erweiterten Datenbasis komplementär zu paleobotanischen<br />

Untersuchungsmethoden etablieren.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!