26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRUNDLAGEN<br />

Sedimenten marinen Ursprungs vorwachsen können. Durch eine neuerliche Beschleunigung<br />

des Meeresspiegelanstiegs kehrt sich <strong>der</strong> Vorgang um, und klastische Sedimente marinen<br />

Ursprungs überdecken in transgressiver Überlagerung die Moorbildungen (s. Abb. 2.10.1;<br />

Behre und Streif, 1980; Streif, 1990).<br />

Klappklei entsteht durch Aufspaltung von Torfen unter Einschub von mariner o<strong>der</strong><br />

brackischer Suspensionsfracht bei Sturmfluten und ist durch Schichten tonigen bis tonigschluffigen<br />

Sediments, das in Torfe eingeschaltet ist, gekennzeichnet (Streif, 1990). Diese<br />

Schichten sind in Bohrprofilen leicht zu erkennen, da keine Durchwurzelung von <strong>der</strong><br />

darüberliegenden (älteren) Vegetation stattgefunden hat und bei wie<strong>der</strong>holter Ablagerung<br />

klastischen Materials eine ungestörte Laminierung vorhanden sein sollte. Die Schichtdicken<br />

reichen von wenigen Millimetern (kaum sichtbar) bis zu einigen Dezimetern (Behre und<br />

Kučan, 1999). Die Ursache für das Aufschwimmen ist <strong>der</strong> Dichteunterschied des schwereren<br />

Salzwassers im Gegensatz zum leichteren Süßwasser, das den oberen Teil des Torfkörpers<br />

ausfüllt. Das Aufreißen des anstehenden Torfs bevorzugt an <strong>der</strong> Grenze Nie<strong>der</strong>-<br />

/Hochmoortorf wird vor allem durch die unterschiedliche Dichte <strong>der</strong> beiden Torfarten<br />

begünstigt, wobei <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>moortorf zusätzlich durch eine stärkere senkrechte<br />

Durchwurzelung fester zusammengehalten wird (Behre und Kučan, 1999).<br />

2.11 HOLOZÄNE SEDIMENTABLAGERUNGEN IM RÜCKSEITENWATT DER<br />

INSEL SPIEKEROOG<br />

Das Spiekerooger Wattgebiet (Abbildung 2.11.1) glie<strong>der</strong>t sich von Norden nach Süden in das<br />

Spiekerooger Inselwatt, die durch verschiedene Priele (Swinn, Landbalje) zerschnittene<br />

Mittelplaten-Region mit örtlichen Namen wie Janssand, Swinnplate, Bakenplate, Hohe Bank<br />

und das Festlandswatt (Seriemer, Harlesieler Watt) mit den vorgelagerten Platen Baklegde,<br />

Neuharlingersieler Nacken und Gröninger Plate (Sindowski, 1970).<br />

Die Hauptentwässerung des Watts erfolgt durch die Schillbalje mit ihrem Prielsystem<br />

(Swinn, Landbalje) in das Seegat Otzumer Balje. Nur östlich <strong>der</strong> weit im Osten liegenden<br />

Spiekerooger Wattwasserscheide erfolgt die Entwässerung durch die Alte Harle mit den<br />

Nebenbaljen Muschelbalje und Neue Carolinensieler Balje in das Harle-Seegat (Sindowski,<br />

1970).<br />

Die Insel Spiekeroog wurde erstmalig 1912 geologisch kartiert (Schlucht, 1912). In<br />

den Jahren 1956-1958 erfolgte die Erkundung <strong>der</strong> Insel und ihres Wattgebiets im Rahmen des<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!