26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

Alnus glutinosa (Rinde)<br />

Alnus glutinosa (Rinde Köller, 2002)<br />

Alnus glutinosa (Blätter Köller, 2002)<br />

Konzentration [µg/g TOC]<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Taraxerenon<br />

Oleanenon<br />

Lupenon<br />

Taraxerol<br />

beta-Amyrin<br />

Glutinon<br />

epi-Glutinol<br />

alpha-Amyrin<br />

Lupeol<br />

U30<br />

U23U35U39<br />

Betulinaldeyd<br />

Betulinsäure<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Taraxerenon<br />

Oleanenon<br />

Lupenon<br />

Taraxerol<br />

beta-Amyrin<br />

Glutinon<br />

epi-Glutinol<br />

alpha-Amyrin<br />

Lupeol<br />

U30<br />

U23U35U39<br />

Betulin<br />

Betulinaldeyd<br />

Betulinsäure<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Taraxerenon<br />

Oleanenon<br />

Lupenon<br />

Taraxerol<br />

beta-Amyrin<br />

Glutinon<br />

epi-Glutinol<br />

alpha-Amyrin<br />

Lupeol<br />

U30<br />

U23U35U39<br />

Abb. 5.4.3: Verteilungsmuster <strong>der</strong> Triterpenoide in <strong>der</strong> Schwarzerle (Alnus glutinosa).<br />

Betulin<br />

Betulinaldeyd<br />

Betulinsäure<br />

Auch in <strong>der</strong> Schwarzerle (Alnus glutinosa) werden in <strong>der</strong> Rinde vor allem Lupan<strong>der</strong>ivate<br />

gefunden. Es dominieren Betulinsäure, Betulin, Lupeol und Betulinaldehyd.<br />

Interessanterweise wurde die Betulinsäure, die den höchsten Gehalt aller Triterpenoide<br />

aufweist, in <strong>der</strong> von Köller (2002) analysierten Probe überhaupt nicht nachgewiesen, statt<br />

dessen wurde ein wesentlich höherer Gehalt an Lupenon festgestellt (Abb. 5.4.3).<br />

Die Blätter <strong>der</strong> Schwarzerle enthalten deutlich mehr Triterpenoide als die Blätter <strong>der</strong><br />

Moorbirke und sind daher als eine potentielle Quelle dieser Biomarker zu werten, wenn<br />

günstige Bedingungen während <strong>der</strong> Torfbildung einen Eintrag und den Erhalt von<br />

Blattmaterial erlauben. Die Namensgebung <strong>der</strong> Triterpenoide Glutinol (Glut-5-en-3β-ol) und<br />

Glutinon (Glut-5-en-3-on) weisen auf ihre Herkunft bzw. erste Identifizierung hin, da sie vor<br />

allem in Pflanzenbestandteilen von Alnus glutinosa gefunden wurden (Hegnauer, 1962).<br />

Beide Verbindungen wurden von Köller (2002) in den Blättern <strong>der</strong> Schwarzerle<br />

nachgewiesen, allerdings dominierten die Alkohole Lupeol und epi-Glutinol (Glut-5-en-3αol)<br />

das Verteilungsmuster. β-Amyrin, Taraxerol, Betulin, Glutinon und α-Amyrin sind die<br />

weiteren pentacyclischen Verbindungen, die in Blättern <strong>der</strong> Schwarzerle vorkommen und<br />

bereits von Köller (2002) als typische Bruchwald-Triterpenoide systematisiert worden sind.<br />

Die äußerst ungünstigen Erhaltungsbedingungen für oberirdische Pflanzenteile wie das<br />

Falllaub <strong>der</strong> Bruchwaldvegetation im austrocknenden Übergangsmoor schränken die<br />

Bedeutung <strong>der</strong> hoch konzentrierten Triterpenoide in den Blättern stark ein und können nur zu<br />

einem sehr geringen Teil durch die große Menge an abgeworfener Biomasse ausgeglichen<br />

werden. In den meisten Fällen erfolgt ein vollständiger, aerober Abbau an <strong>der</strong><br />

Bodenoberfläche o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> oberen Bodenschicht durch die sehr aktive mikrobielle<br />

Lebensgemeinschaft <strong>der</strong> Übergangsmoore.<br />

Vergleichende Analysen, um den für das Norddeutsche Tiefland typischen Erlen-<br />

(Birken)-Bruchwald von <strong>der</strong> Baumvegetation kontinental beeinflusster Kiefernwäl<strong>der</strong><br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!