26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

METHODEN<br />

Fortsetzung Tab. 4.2.2: Aufnahmebedingungen <strong>der</strong> GC/MS-Analyse.<br />

Trennsäule<br />

Temperaturprogramm<br />

Massenspektrometer<br />

Ionisierungsenergie<br />

Scangeschwindigkeit<br />

Scanbereich<br />

60 m x 0,25 mm ID Quarzkapillare<br />

HP-1 MS; 0,25 µm Filmdicke<br />

60°C (2 min) → 15°C/min → 150°C → 2°C/min →<br />

300°C (45 min)<br />

MAT 95 Q<br />

70 eV<br />

1,2 scans/s<br />

50-700 u<br />

Die Datenaufnahme erfolgte online mit einem Rechnersystem <strong>der</strong> Firma Digital (jetzt<br />

Chrompack) und die Datenauswertung mit <strong>der</strong> Software ICIS 8.2.1 (Thermo Finnigan,<br />

Egelsbach, Deutschland).<br />

4.1.1 IDENTIFIZIERUNG VON VERBINDUNGEN<br />

● Homologe Reihen<br />

Die Identifizierung <strong>der</strong> n-Alkane, n-Alkohole und n-Fettsäuren erfolgte in den<br />

Gaschromatogrammen <strong>der</strong> Aliphaten- bzw. Gesamtfraktion aufgrund von Vergleichen<br />

relativer Retentionszeiten mit Standardgemischen. Charakteristische Fragmente im<br />

Massenspektrum und Gesetzmäßigkeiten <strong>der</strong> homologen Reihen wurden ebenfalls<br />

herangezogen.<br />

Die Zuordnung <strong>der</strong> ω-Hydroxycarbonsäuren erfolgte unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Gesetzmäßigkeit <strong>der</strong> homologen Reihe durch Vergleich charakteristischer Fragmente im<br />

Massenspektrum.<br />

● Sterole, Triterpenoidketone und -alkohole<br />

Die Identifizierung <strong>der</strong> Steroidalkohole und <strong>der</strong> pentacyclischen Triterpenoidketone und<br />

-alkohole basierte auf dem Vergleich von relativen Retentionszeiten in den<br />

Chromatogrammen und vor allem <strong>der</strong> charakteristischen Massenfragmente dieser<br />

Verbindungen mit publizierten Daten (u.a. Budzikiewicz und Djerassi, 1961; Djerassi et al.,<br />

1962; Budzikiewicz et al., 1963; Palmer und Bowden, 1977; Ekman und Ketola, 1981; Itoh et<br />

al., 1982; Burnouf-Radosevich et al., 1985; Noble et al., 1985; ten Haven et al., 1987;<br />

Volkman et al., 1987; Matsunaga et al., 1988; ten Haven et al., 1992a, 1992b; Killops und<br />

Frewin, 1994; Logan und Eglinton, 1994; Rullkötter et al., 1994; Heinzen et al., 1996; Vilegas<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!