26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortsetzung Tab. 3.3<br />

Probenbezeichnung<br />

(Teufenintervall)<br />

Referenz-Seggentorf<br />

(Türkei)<br />

Torf-<br />

Gr. 1)<br />

Hc<br />

PROBENMATERIAL UND BOHRLOKATIONEN<br />

Ansprache des Sediments bzw. Torfs<br />

Mengenangabe <strong>der</strong> Hauptkomponenten 2)<br />

Seggentorf (H3-5 = wenig bis mäßig zersetzt)<br />

5/ Carex spec. (Seggen, ca. 80 %), insbeson<strong>der</strong>e<br />

Carex limosa (Schlamm-Segge)<br />

Carex rostrata (Schnabel-Segge)<br />

Carex echinata (Igel-Segge)<br />

1/ Scheuchzeria palustre (Blasenbinse)<br />

1/ Sphagnum spec. (diverse Torfmoose)<br />

1) Torfarten-Gruppe: Hc – Seggentorf, Hh - Hochmoortorf, Hl – Bruchwaldtorf, Hn – Nie<strong>der</strong>moortorf; Hp – Schiltorf,<br />

Hu - Übergangsmoortorf. 2) Mengenangaben nach Grosse-Brauckmann (1962, Tab. 9.3.2 im Anhang).<br />

3.4 MASSENSPEKTROMETRISCHE ALTERSBESTIMMUNG<br />

AUSGEWÄHLTER SEDIMENTPROBEN<br />

Um die Sedimentation und Ablagerung von Küstentorfen infolge holozäner<br />

Meeresspiegelschwankungen auch zeitlich einordnen zu können, wurden an ausgewählten<br />

Proben Altersbestimmungen durchgeführt. Dabei wurden bevorzugt Sedimentabschnitte in<br />

den Bohrkernen ausgewählt, an <strong>der</strong>en Grenzschicht visuell ein Fazieswechsel erkennbar ist.<br />

Eine Übersicht <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Altersdatierungen ist in Tabelle. 3.4 zusammengefasst.<br />

Tab. 3.4: Übersicht über die Ergebnisse <strong>der</strong> massenspektrometrischen Altersdatierungen.<br />

Kern/ Probenmaterial<br />

Teufenintervall <strong>der</strong><br />

datierten Proben [cm]<br />

Konventionelles 14 C-<br />

Alter [J.v.1950] 1)<br />

± Standardabweichung<br />

Kalibriertes<br />

Zeitintervall 2)<br />

Ostbense 1 (OB1) 0,2-0,4 cm 3050 ± 35 BC 1408-1255 3)<br />

Ostbense 1 (OB1) 39,4-39,6 cm 2990 ± 40 BC 1375-1336 3)<br />

Ostbense 2 (OB2) 17,8-18,0 cm 2370 ± 25 BC 516-458 3)<br />

Ostbense 2 (OB2) 42,8-43,0 cm 2465 ± 30 BC 762-677 3)<br />

Ostbense 2 (OB2) 56,0-56,2 cm 2635 ± 30 BC 833-788 3)<br />

Ostbense 3 (OB3) 19,0-19,2 cm 2790 ± 30 BC 1002-890 3)<br />

Ostbense 3 (OB3) 36,0-36,2 cm 2990 ± 30 BC 1373-1338 3)<br />

Ostbense 3 (OB3) 48,0-48,2 cm 2975 ± 35 BC 1316-1109 3)<br />

Ostbense 3 (OB3) 62,6-62,7 cm 3025 ± 30 BC 1428-1291 3)<br />

Bensersiel 1 (BNS1) 0,5-1,0 cm 2720 ± 60 BC 982-799 3)<br />

Bensersiel 1 (BNS1) 98,0-99,0 cm 6965 ± 40 BC 5914-5732 3)<br />

Bensersiel 1 (BNS1) 111,0-112,0 cm 10540 ± 100 BC 10962-10320 3)<br />

Baltrum (BT1) verdrifteter Torf 6890 ± 40 BC 5841-5707 3)<br />

Birkenwurzelstumpf Holzreste 3700 ± 30 BC 2144-2021 3)<br />

Benser Watt<br />

1) 14 C-Maximalalter o<strong>der</strong> Probenminimalalter werden mit einer Sicherheitswahrscheinlichkeit von 97,5% (2σ-<br />

Intervall) angegeben. 2) AD – Anno Domini (nach Christus), BC – Before Christ (vor Christus).<br />

3) von Geyh (pers. Mitt.) nach Stuiver & Reimer (1993) kalibriertes Zeitintervall.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!