26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRUNDLAGEN<br />

fallen die Arten <strong>der</strong> Eichen-Buchenwäl<strong>der</strong> (Querco-Fagetea) vollständig aus und werden<br />

durch nässetolerante Arten ersetzt, die auch längere Überstauung vertragen können (Dierßen,<br />

2001).<br />

Allen Erlenbruchwäl<strong>der</strong>n gemeinsam ist eine Baumschicht, in <strong>der</strong> nur im Birken-<br />

Erlenbruchwald mit <strong>der</strong> Moorbirke (Betula pubescens) eine zweite Baumart die Schwarzerle<br />

(Alnus glutinosa) begleitet. In <strong>der</strong> Strauch- und Krautschicht <strong>der</strong> Birken-Erlenbruchwäl<strong>der</strong><br />

sind auch die Wasserminze (Mentha aquatica), Wolfstrapp (Lycopus europaeus), Sumpffarn<br />

(Thelypteris palustris) und Blasensegge (Carex vesicaria) häufig bestandsbildend (Eber,<br />

2001), wobei die drei letztgenannten als Differentialarten <strong>der</strong> in ihrem Artengefüge in ganz<br />

Nord-West Europa sehr ähnlich zusammengesetzten Bruchwaldvegetation gelten (Ellenberg,<br />

1986).<br />

2.2.3 VEGETATIONSGEMEINSCHAFTEN DER HOCHMOORE<br />

● Allgemeine Charakteristik<br />

Hochmoore sind Lebensräume, in denen die Vegetation selbst – das sind in erster Linie die<br />

Torfmoose <strong>der</strong> Gattung Sphagnum – ihr eigenes Substrat, den Torf, produziert. Man spricht<br />

deshalb auch von <strong>der</strong> biogenen Entstehung <strong>der</strong> Hochmoore.<br />

Diese entwickeln sich entwe<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Verlandung von Gewässern über<br />

Nie<strong>der</strong>mooren o<strong>der</strong> aus Feuchtheiden mit mineralischem Untergrund in einer langen<br />

Sukzession. Im Laufe dieser Sukzession wächst die Moorvegetation immer weiter aus dem<br />

Einfluss des mineralstoffreichen Grundwassers heraus und wird sowohl im Wasserhaushalt<br />

als auch in <strong>der</strong> Nährstoffversorgung ausschließlich von den Nie<strong>der</strong>schlägen abhängig<br />

(Ombrotrophie). Der hoch anstehende Moorwasserspiegel führt zu anaeroben Verhältnissen<br />

(Sauerstoffmangel) im Substrat und schafft zusammen mit dem ausgeprägten Stickstoff- und<br />

Phosphormangel Extrembedingungen für pflanzliches und tierisches Leben. Es herrscht ein<br />

saures Milieu mit pH-Werten von 3 bis 5. Der Stickstoffgehalt übersteigt selten 1% und <strong>der</strong><br />

Schwefelgehalt selten 0,1% bezogen auf die Trockenmasse (Naucke, 1990). Dadurch ist auch<br />

die Aktivität <strong>der</strong> Substanz abbauenden Mikroorganismen beeinträchtigt, und die Zersetzung<br />

organischer Substanz bleibt hinter <strong>der</strong> jährlichen Neuproduktion pflanzlicher Biomasse<br />

zurück. Es kommt zur Akkumulation von mächtigen Torfschichten. Die Endstadien dieser<br />

Entwicklung werden als ombrotrophe o<strong>der</strong> Regenwasserhochmoore bezeichnet.<br />

Hochmoorkörper besitzen eine charakteristische Morphologie. Die zentrale<br />

Hochfläche liegt deutlich über dem Niveau <strong>der</strong> Umgebung und fällt allseitig über ein<br />

trockenes Randgehänge zu einem Randsumpf (Lagg) ab, <strong>der</strong> bereits unter dem Einfluss des<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!