26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

METHODEN<br />

4. METHODEN<br />

Bei <strong>der</strong> Probennahme und <strong>der</strong> weiteren Bearbeitung <strong>der</strong> Proben wurde darauf geachtet,<br />

Kontaminationen durch organische Substanzen (Weichmacher, Kunststoffe etc.) zu<br />

vermeiden. Daher wurden alle Glasgefäße und Geräteteile, die mit den Proben, Extrakten o<strong>der</strong><br />

Fraktionen in Berührung kamen, vor <strong>der</strong> Verwendung ausreichend mit hochreinem<br />

Lösungsmittel gespült.<br />

Eine Auflistung <strong>der</strong> verwendeten Geräte und Reagenzien findet sich in tabellarischer Form im<br />

Anhang (Abschnitt 9.1.4).<br />

4.1 PROBENAUFARBEITUNG<br />

In Abb. 4.1.1 ist eine Übersicht über die Arbeitsschritte dargestellt.<br />

trockenes<br />

gemahlenes<br />

Sediment +<br />

Pflanzenmaterial<br />

alkalische<br />

Hydrolyse +<br />

Extraktion<br />

Ultraschall-<br />

Extraktion des<br />

Rückstands<br />

Gesamtextrakt<br />

Standardisierung<br />

Asphaltenfällung<br />

GC/FID- + GC/MS-<br />

Analyse<br />

lösliches Bitumen<br />

Asphaltene<br />

Säulenchromatographie<br />

KOH-Säule<br />

Aliphatenfraktion<br />

Aromatenfraktion<br />

Heterokomponenten<br />

Neutralfraktion<br />

Säurefraktion<br />

GC/FID- + GC/MS-<br />

Analyse<br />

GC/FID- + GC/MS-<br />

Analyse<br />

GC/FID- + GC/MS-<br />

Analyse<br />

GC/FID- +GC/MS-<br />

Analyse<br />

GC/FID- + GC/MS-<br />

Analyse<br />

Abb. 4.1.1: Vereinfachte Übersicht über die Probenaufarbeitung.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!