26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortsetzung Tab. 3.3<br />

Probenbezeichnung<br />

(Teufenintervall)<br />

OB3 (20-35 cm)<br />

Torf-<br />

Gr. 1)<br />

Hu<br />

PROBENMATERIAL UND BOHRLOKATIONEN<br />

Ansprache des Sediments bzw. Torfs<br />

Mengenangabe <strong>der</strong> Hauptkomponenten 2)<br />

Übergangsmoortorf, überwiegend gebildet aus dem<br />

Torfmoos Sphagnum palustre (H6-8 = stark zersetzt)<br />

5/ Sphagnum palustre<br />

1/ Betula spec., Holz und Rinde (Birke)<br />

1/ Calluna vulgaris (Besenheide)<br />

+/ Vaccinium oxycoccus (Moosbeere)<br />

+/ Aulacomnium palustre (Sumpf-Sternstreifenmoos)<br />

1/ Phragmites australis (Schilfrohr)<br />

OB3 (36-48 cm) Hn Nie<strong>der</strong>moortorf mit einem Anteil von Mudde (H8 = stark<br />

zersetzt)<br />

4/ Phragmites australis (Schilfrohr)<br />

h/ Schoenoplectus lacustris (Teichsimse)<br />

s/ Juncus gerardii (Salzbinse)<br />

OB3 (49-71 cm) -<br />

Schlick mit Einschlüssen verschiedener Pflanzenreste (H8<br />

= stark zersetzt)<br />

5/ Reste von versch. Gräsern, krautigen Pflanzen und Moosen<br />

3/ Phragmites australis (Schilfrohr, etwa 25% des OM)<br />

h/ Eupatorium cannabium (Wasserdost)<br />

s/ Mentha aquatica (Wasserminze)<br />

+/ Typha latifolia (Rohrkolben)<br />

h/ Sphagnum palustre (Torfmoos, weniger als 1% des OM)<br />

Torfplatte im Benser-Watt<br />

TP-BW<br />

Basistorf Bensersiel<br />

Baltrum (BT1)<br />

Hu<br />

Hn<br />

Hn<br />

Übergangsmoortorf, speziell Laubmoos-Sphagnumtorf<br />

(H5-7 = mäßig bis stark zersetzt) mit Birkenresten<br />

5/ Polytrichum commune (Gemeines Wi<strong>der</strong>tonmoos)<br />

1/ Aulacomnium palustre (Sumpf-Sternstreifenmoos)<br />

2/ Betula spec., Holz und Rinde (Birke)<br />

1/ Sphagnum palustre (Torfmoos)<br />

1/ Sphagnum fallax (Torfmoos)<br />

Nie<strong>der</strong>moortorf, überwiegend gebildet aus Resten von<br />

Schilf, daneben aus Resten krautiger Pflanzen (H8 = stark<br />

zersetzt)<br />

5/ Reste von versch. Gräsern und krautiger Pflanzen<br />

3-4/ Phragmites australis (Schilfrohr)<br />

H/ Myrica gale (Gagelstrauch)<br />

h/ Mentha aquatica (Wasserminze)<br />

h/ Juncus gerardii (Salzbinse)<br />

+/ Betulaceae (Birken- o<strong>der</strong> Erlenrinde)<br />

Nie<strong>der</strong>moortorf, überwiegend gebildet aus Resten<br />

krautiger Pflanzen und Schilf (H8 = stark zersetzt)<br />

5/ Reste von versch. Gräsern und krautigen Pflanzen<br />

s/ Mentha aquatica (Wasserminze)<br />

3/ Phragmites australis (Schilfrohr)<br />

h/ Carex spec. (versch. Seggen)<br />

2/ Alnus glutinosa (Schwarzerle, verkohlt)<br />

+/ Typha latifolia (Rohrkolben)<br />

+/ Lycopus europaeus (Ufer-Wolfstrapp, verkohlt)<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!