26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

40<br />

Sphagnum- Torf (H1)<br />

40<br />

Sphagnum- Torf (H1-2)<br />

40<br />

Sphagnum- Torf (H2)<br />

30<br />

30<br />

30<br />

[%]<br />

20<br />

20<br />

20<br />

10<br />

10<br />

10<br />

0<br />

15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35<br />

0<br />

15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35<br />

0<br />

15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35<br />

40<br />

Sphagnum- Torf (H3-4)<br />

40<br />

Sphagnum- Torf (H4)<br />

30<br />

30<br />

[%]<br />

20<br />

20<br />

10<br />

10<br />

0<br />

15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35<br />

Anzahl C-Atome<br />

0<br />

15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35<br />

Abb. 5.3.13: n-Alkanverteilungsmuster in Sphagnum-Torfen in Abhängigkeit vom Grad <strong>der</strong><br />

Humifizierung (Lethonen & Ketola, 1993). Humifizierungsgrad nach von Post; H1<br />

= unzersetzt, H10 = sehr stark zersetzter Torf.<br />

5.3.7 ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH DER n-ALKANVERTEILUNGSMUSTER<br />

IN TORFBILDENDEN PFLANZEN<br />

Die torfbildende Vegetation lässt sich aufgrund <strong>der</strong> Standortfaktoren in natürlich<br />

vorkommende Vegetationsgemeinschaften glie<strong>der</strong>n. Diese Glie<strong>der</strong>ung beruht auf biotischen<br />

und abiotischen Einflüssen am Standort <strong>der</strong> Pflanze, wobei die Versorgung mit Nährstoffen<br />

und die hydrologischen Bedingungen von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung sind. Dabei<br />

repräsentieren die Umweltbedingungen im Nie<strong>der</strong>moor und Hochmoor die jeweiligen<br />

Extremstandorte.<br />

Eine hauptsächlich temperaturbeeinflusste Verteilung <strong>der</strong> n-Alkane in höheren<br />

Landpflanzen kann ausgeschlossen werden, da sowohl taxonomisch eng verwandte Spezies<br />

wie z.B. Eriophorum vaginatum (Scheidiges Wollgras) und Eriophorum angustifolium<br />

(Schmalblättriges Wollgras) unter gleichen Temperaturbedingungen völlig verschiedene<br />

n-Alkanverteilungsmuster aufweisen als auch eine weltweit verbreitete Spezies wie z.B.<br />

Phragmites australis (Schilfrohr) unter unterschiedlichsten Temperaturbedingungen ein<br />

n-Alkanverteilungsmuster mit gleicher Bevorzugung synthetisiert. Allerdings wurde eine<br />

leichte Verschiebung zu längerkettigen n-Alkanen in den Blattwachsen des Schilfrohrs<br />

(Phragmites australis) im direkten Vergleich nordeuropäischer Blätter mit den unter<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!