26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

Fortsetzung Tab. 5.4.1<br />

Biomarker<br />

Lupenon<br />

δ-Amyrin<br />

Taraxerol<br />

β-Amyrin<br />

Lupanon<br />

Glutinon<br />

epi-Glutinol<br />

α-Amyrin<br />

Lupeol<br />

Lupanol<br />

Glutinol<br />

Friedelin<br />

Uvaol<br />

Betulin<br />

Betulinaldehyd<br />

Oleanolsäure<br />

Betulinsäure<br />

Ursolsäure<br />

Systematischer Name<br />

Lup-20(29)-en-3-on<br />

Olean-13(18)-en-3β-ol<br />

Taraxer-14-en-3β-ol<br />

Olean-12-en-3β-ol<br />

Lupan-3-on<br />

Glut-5-en-3-on<br />

Glut-5-en-3α-ol<br />

Urs-12-en-3β-ol<br />

Lup-20(29)-en-3β-ol<br />

Lupan-3β-ol<br />

Glut-5-en-3β-ol<br />

Friedelan-3-on<br />

Urs-12-en-3β,28-diol<br />

Lup-20(29)-en-3β,28-diol<br />

3β-Hydroxylup-20(29)-en-28-al<br />

Olean-12-en-3β-ol-28-carbonsäure<br />

Lup-20-(29)-en-3β-ol-28-carbonsäure<br />

Ursan-12-en-3β-ol-28-carbonsäure<br />

5.4.1 SALZWASSER UND MEERESSTRANDVEGETATION<br />

Sowohl das Echte Seegras (Zostera marina) als auch das Zwergseegras (Zostera noltii)<br />

enthalten in ihrer Biomasse keine pentacyclischen Triterpenoidketone und -alkohole.<br />

Stattdessen wurden zahlreiche Steroidalkohole mit überwiegend 29 Kohlenstoffatomen als<br />

Pflanzeninhaltsstoffe detektiert, die aufgrund ihres Vorkommens und nahezu identischer<br />

Verteilung in allen analysierten Pflanzen nicht als vegetationsspezifische Biomarker genutzt<br />

werden können.<br />

Das bereits zur terrestrischen Vegetation zählende Schlickgras (Spartina maritima)<br />

enthält in den analysierten Blättern und Stängeln dagegen Lupeol (955 µg/g TOC), drei<br />

weitere unbekannte Triterpenoidalkohole (U14, U15, U28; Massenspektren siehe Anhang<br />

Kapitel 9.2) und ein unbekanntes Triterpenoidketon, das durch Koelution mit einem <strong>der</strong><br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!