26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRUNDLAGEN<br />

Wattenmeer gefundene Torfstücke, die entwe<strong>der</strong> aus seeseitig o<strong>der</strong> im Landesinneren<br />

anstehenden Torfen stammen können, wurden in eigenen Vorarbeiten organisch-geochemisch<br />

charakterisiert und konnten chemotaxonomisch eingeordnet werden (Wöstmann, 2000).<br />

Freese (2001) vermutete für das Schilfrohr eine standortabhängige Bildung eines Schilf-<br />

Biomarkers, <strong>der</strong> nach Köller (2002) in Form eines Parameters zuverlässig Torfe mit hohem<br />

Schilfanteil charakterisiert. Ebenso wurden auf <strong>der</strong> Basis charakteristischer Verteilungsmuster<br />

pentazyklischer Triterpenoide in einigen torfbildenden Pflanzen und Torfen Parameter zur<br />

Einordnung <strong>der</strong> ursprünglichen Organofazies entwickelt (Köller, 2002).<br />

Bei den genannten Arbeiten haben sowohl die n-Alkane als auch die pentacyclischen<br />

Triterpenoide ein hohes paläochemotaxonomisches Potential gezeigt, so dass eine<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Datenbasis durch die Analyse weiterer torfbildener Pflanzen und ihrer<br />

Ablagerungen dieses Potential noch weiter untermauern kann.<br />

Neuere organisch-geochemische Untersuchungen außerhalb des ICBM haben sich auf<br />

Hochmoorpflanzen bzw. -torfe konzentriert. Nott et al. (2000) untersuchten zahlreiche<br />

Pflanzenarten und einen Hochmoortorfabschnitt auf ihre n-Alkanzusammensetzung und<br />

fanden eine klimarelevante Beziehung, die durch einen n-Alkanverhältniswert sichtbar<br />

gemacht werden konnte. In weiteren Arbeiten (Baas et al., 2000; Xie et al., 2000) wurden<br />

ausschließlich verschiedene Sphagnum-Arten und -Torfe charakterisiert, die in atlantischen<br />

Hochmooren vorkommen. Pancost et al. (2002) analysierten einige Hochmoorpflanzen und<br />

Torfmoose auf ihre Lipidzusammensetzung und versuchten, eine chemotaxonomische<br />

Beziehung zu einem Hochmoortorfprofil herzustellen. Die Biomarkerverteilung <strong>der</strong><br />

unterschiedlich stark zersetzten Torfablagerungen konnte nicht immer mit <strong>der</strong> durch<br />

botanische Großrestanalysen nachgewiesenen Vegetation korreliert werden, sehr<br />

wahrscheinlich auch, weil Verän<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Torfentstehung und -zersetzung<br />

unberücksichtigt blieben.<br />

Nie<strong>der</strong>moorvegetation bzw. Nie<strong>der</strong>moortorfe wurden bisher wenig naturstoffchemisch<br />

bzw. organisch-geochemisch untersucht. Gerade ein Wechsel vom Nie<strong>der</strong>moor- zum<br />

Hochmoortorf in Sedimenten zeigt eine zumindest regional stark ausgeprägte Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Ablagerungsbedingungen, die auch durch das Klima beeinflusst worden sein kann.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!