26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

APPENDIX<br />

Calais-Transgression (s.a. Zeittafel Tab. 8.5.1): Phase des nacheiszeitlichen Meeresspiegelanstiegs<br />

von ca. 6.000 bis 1800 v. Chr. Unterteilung in C I bis C IV mit dazwischenliegenden<br />

Rückgängen des Meeresspiegels bzw. Stillständen. Für den Verlauf <strong>der</strong> C.-T.<br />

wird eine Nordseespiegelanstiegsrate von ca. 50 cm pro Jahrhun<strong>der</strong>t angenommen.<br />

(Woldstedt und Duphorn, 1974).<br />

Cuticula (biol.): Dünnes Häutchen (lat. cuticula) über <strong>der</strong> äußeren Zellschicht bei Pflanzen<br />

und Tieren. (Dose et al., 1990).<br />

Dargen: Während einer Sturmflut von oberflächlich anstehenden Torfen abbrechende<br />

Brocken, die weit verdriften können. Dargen können bis über 20 m lang sein. (Behre,<br />

1982).<br />

Dünkirchen-Transgression (s.a. Zeittafel Tab. 9.4): Phase des nacheiszeitlichen<br />

Meeresanstiegs von 1500 v. Chr. bis 800 n. Chr. und später, Unterteilung in D 0 bis D III<br />

mit dazwischenliegenden Rückgängen des Meeresspiegels bzw. Stillständen. Für den<br />

Verlauf <strong>der</strong> D. wird eine Nordseespiegelanstiegsrate von ca. 15 cm pro Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

angenommen. (Woldstedt und Duphorn, 1974).<br />

Eulitoral (Ablagerungsraum): Zum E. zählen die regelmäßig im Gezeitenrhythmus<br />

überfluteten und trockenfallenden Bereiche. Dazu gehört <strong>der</strong> relativ schmale Streifen des<br />

sog. Nassen Strandes an <strong>der</strong> Seeseite <strong>der</strong> Inseln. Ihm stehen in <strong>der</strong> Auftauchzone <strong>der</strong><br />

Watten ausgedehnte Flächen gegenüber. (Streif, 1990).<br />

Hangende: das H., Gesteinsschicht über einer Lagerstätte. (Drosdowski und<br />

Wissenschaftlicher Rat <strong>der</strong> Dudenredaktion, 1996).<br />

Höhere Landpflanzen: Als Abgrenzung zu nie<strong>der</strong>en Pflanzen wie z.B. Algen (Phycophyta)<br />

Pilze (Mycophyta) o<strong>der</strong> Moosen (Bryophyta) allgemein benutzter Begriff für<br />

gefäßbildende terrestrische Pflanzen, die wahrscheinlich im Silur (vor ca. 410 Mio. Jahren)<br />

die Kontinente besiedelten, als <strong>der</strong> atmosphärische Sauerstoffgehalt bei ca. 2% lag und<br />

eine Ozonschicht vor <strong>der</strong> schädigenden Wirkung <strong>der</strong> UV-Strahlung schützen konnte. Den<br />

Ausgangspunkt für die gesamten h.L. bilden die Farnpflanzen (Pteridophyta) durch<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Samenbildung. (von Denffer et al., 1978; Killops und Killops, 1997).<br />

Isopren-Regel nach Ruzicka (Ruzicka et al.; 1953): Gemäß dieser Regel können bestimmte<br />

acyclische Terpene bzw. ihnen nahestehende hypothetische Verbindungen nach ionischem<br />

o<strong>der</strong> radikalischem Mechanismus oligomerisieren, sodass alle bekannten Mono-, Sesquiund<br />

Diterpene sowie im Fall von Squalen die acyclischen Vorläufer die Triterpene und<br />

Steroide in pflanzlichem und tierischem Gewebe abgeleitet werden können.<br />

(Amelingmeier, 1999).<br />

Katotelm: Unterhalb des Akrotelms liegende, ständig wassergesättigte Zone im Boden (Torf)<br />

mit stark vermin<strong>der</strong>ter biologischer Aktivität (Torferhaltungshorizont). (Succow und<br />

Joosten, 2001).<br />

Liegende: das L., Gesteinsschicht unter einer Lagerstätte. (Drosdowski und<br />

Wissenschaftlicher Rat <strong>der</strong> Dudenredaktion, 1996).<br />

Lignin: Ein hochmolekularer aromatischer Stoff, <strong>der</strong> in verholzenden Pflanzen die Räume<br />

zwischen den Zellmembranen ausfüllt und zu Holz werden läßt (Lignifizierung bzw.<br />

Verholzung). L. ist als höhermolekularer Abkömmling des Phenylpropans aufzufassen. Je<br />

nach Holzart ist <strong>der</strong> Phenylring mit ein bis zwei Methoxygruppen und die Propan-Einheit<br />

mit Hydroxygruppen substituiert. Bei Nadelhölzern findet sich ausschließlich <strong>der</strong><br />

Guajacyl-Typ, bei Laubholz außerdem <strong>der</strong> Syringyl- und Cumaryl-Typ. Der Gehalt des<br />

getrockneten Pflanzenmaterials an L. beträgt etwa 27-33% im Coniferenholz und 22% im<br />

Laubholz. Erstmals in <strong>der</strong> Stammesgeschichte tritt das Lignin nachweislich bei den<br />

XXV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!