26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRUNDLAGEN<br />

Abb. 2.9.2: Schematische Zusammenhänge zwischen Meeresspiegelbewegungen und dabei entstehenden<br />

Schichtenfolgen (nach Streif, 1990).<br />

Diese Vorgänge wurden etwa zur gleichen Zeit von kurzen Kaltphasen begleitet. Ob<br />

Zusammenhänge zwischen den relativen Meeresspiegelschwankungen, d.h. den relativen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen zwischen Land und Meer, und den Temperaturän<strong>der</strong>ungen bestehen, kann<br />

aufgrund <strong>der</strong> geringen Menge an Meeresspiegeldaten nicht sicher gesagt werden (Streif,<br />

1990). Sowohl geologische als auch klimatische Faktoren können diese Schwankungen<br />

beeinflusst haben. Innerhalb <strong>der</strong> geologischen Faktoren kann ein Meeresspiegelanstieg von<br />

1,2 cm/Jhdt. auf epirogenetische Bewegungen (Abwärts- und Aufwärtsbewegung <strong>der</strong><br />

Erdkruste; das Nordseebecken ist seit Beginn des Algonikums vor ca. 1.000 Mio. Jahren um<br />

19 km abgesunken) zurückgeführt werden. Etwa 1 - 5 cm/Jhdt. entfallen auf salztektonische<br />

Bewegungen (Aufdringen von Salz aus tieferen Schichten; Helgoland wird heute noch<br />

angehoben), und 0,6 - 1 cm/Jhdt werden durch die Deformation des Geoids verursacht (das<br />

Geoid ist die Schwereausgleichsfläche <strong>der</strong> Erde; bei Papua Neuguinea ist <strong>der</strong> Meeresspiegel<br />

+76 m „ausgebeult“ und bei den Malediven –93 m „eingedellt“). Bruchtektonische<br />

Bewegungen klangen im Paläozän (vor ca. 55 Mio. Jahren) aus und sind deshalb irrelevant<br />

(Streif, 1990). 2,8 m bis 7,2 m relative Verschiebung durch geologische Ereignisse in 10.000<br />

Jahren sind, wenn die Bewegungen alle in dieselbe Richtung eintreten, klein verglichen mit<br />

<strong>der</strong> Gesamtentwicklung in demselben Zeitraum (ca. 100 m in 10.000 Jahren). Die genannten<br />

geologischen Faktoren treffen we<strong>der</strong> auf das Gebiet <strong>der</strong> heutigen Nordsee noch auf den<br />

betrachteten Zeitraum des Holozäns zu (Streif, 1990).<br />

Als wichtigste klimatisch gesteuerte Komponente sind die eustatischen Meeresspiegelschwankungen<br />

zu nennen, die auf eine Än<strong>der</strong>ung im Eis-/Wasserhaushalt <strong>der</strong> Erde<br />

zurückgehen. In einer Eiszeit wird Wasser als Schnee und Eis auf <strong>der</strong> südlichen Polkappe und<br />

den Kontinenten (z.B. skandinavischer und grönländischer Eisschild) festgelegt. Gleichzeitig<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!