26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

Blätter analysiert wurden. Wie schon bei den Blättern des Schilfrohrs (Phragmites australis)<br />

kommt es auch bei den leicht zersetzten Blättern des Sumpffarns (Thelyperis palustris) zu<br />

einer leichten Verschiebung <strong>der</strong> durchschnittlichen Kettenlänge <strong>der</strong> n-Alkane (ACL 27-33 steigt<br />

von 27,8 im November auf 28,4 in den braunen Blättern im März). Obwohl das Maximum<br />

beim n-Heptacosan erhalten bleibt, steigt <strong>der</strong> relative Anteil des n-Nonacosans leicht an. Auch<br />

ist in den zersetzten Blättern erstmals das n-Tritriacontan nachweisbar. Entgegen <strong>der</strong><br />

Feststellung von Huang et al. (1997), die einen bevorzugten mikrobiellen Abbau von<br />

längerkettigen n-Alkanen in abgestorbenem Pflanzenmaterial feststellten, wird für die in<br />

dieser Arbeit analysierten Pflanzen ein bevorzugter Abbau <strong>der</strong> kürzerkettigen Homologen<br />

beobachtet. Eine schnellere Biodegradation kurzkettiger n-Alkane wurde auch bereits von<br />

Cardoso et al. (1976) berichtet.<br />

Die Flatterbinse (Juncus effusus), die vor allem als Ersatzgesellschaft zur<br />

Bruchwaldvegetation auftreten kann, zeigt ebenfalls ein n-Alkanverteilungsmuster, wie es für<br />

Nie<strong>der</strong>moorpflanzen typisch ist. Auffallend hoch ist <strong>der</strong> Gehalt <strong>der</strong> n-Alkane in den Blättern,<br />

wohingegen die Wurzeln einen deutlich erhöhten Anteil an kürzerkettigen Homologen<br />

aufweisen. Beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> erhöhte Gehalt an n-Tricontan wird in vielen Nie<strong>der</strong>moortorfen<br />

wie<strong>der</strong>gefunden.<br />

Die Blätter des Pfeifengrases (Molinia caerulea) zeigen ein für Nie<strong>der</strong>moorpflanzen<br />

typisches n-Alkanverteilungsmuster mit einer Bevorzugung von n-Heptacosan und n-Nonacosan.<br />

Pflanzenstängel und Wurzeln enthalten sehr geringe Gehalte an n-Alkanen, so dass sie<br />

auch bei einem erhöhten Erhaltungspotential unterirdischer Pflanzenteile als mögliche Quelle<br />

dieser Verbindungen in Torfen keine Bedeutung haben. Als Differentialart kann das<br />

Pfeifengras auch auf austrocknenden Hochmooren, die aufgrund oxidativer Zersetzungsprozesse<br />

über ein mesotrophes Nährstoffangebot verfügen, große Bestände ausbilden<br />

(Ellenberg, 1996).<br />

Das schmalblättrige Wollgras (Eriophorum angustifiolium) bildet als so genannte<br />

Schwingrasengesellschaft bei zunehmen<strong>der</strong> Austrocknung eines Nie<strong>der</strong>moors die Basis für<br />

echte Hochmoorvegetation und gilt daher als Differentialart für den Wechsel in den<br />

hydrologischen Bedingungen eines Moores. Obwohl genetisch und botanisch eng mit dem<br />

scheidigen Wollgras (Eriophorum vaginatum) verwandt, kommt es ausschließlich im<br />

Nie<strong>der</strong>moor und im Übergangsmoor vor. Eriophorum angustifolium ist eine reine<br />

Schlenkenpflanze, da sie auf Staunässe (Grundwassereinfluss) angewiesen ist. Das n-Alkanverteilungsmuster<br />

entspricht dem typischer Nie<strong>der</strong>moorpflanzen mit einem Maximum beim<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!