26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abb. 6.1.8: Verteilungsmuster <strong>der</strong> n-Alkane und <strong>der</strong> pentacyclischen Triterpenoide in <strong>der</strong><br />

Torfplatte an <strong>der</strong> Oberfläche des Benser-Watt (TP-BW) im Vergleich mit <strong>der</strong><br />

Torfschicht im Teufenintervall 20-35 cm im Bohrkern Ostbense 3<br />

(OB3 20-35 cm)……………………………………………………………………..….144<br />

Abb. 6.1.9: Torfschicht an <strong>der</strong> Oberfläche des Benser Watts……………………..…….…..…...145<br />

Abb. 6.1.10: Verteilungsmuster <strong>der</strong> a) n-Alkane und b) pentacyclischen Triterpenoide in<br />

<strong>der</strong> Basistorfprobe an <strong>der</strong> Oberfläche des Benser Watts……………….….…..…146<br />

Abb. 6.1.11: n-Alkanverteilungsmuster in <strong>der</strong> Torfprobe BT1………………………..……..….148<br />

Abb. 6.2.1: Verteilungsmuster <strong>der</strong> n-Alkane und Triterpenoide im Sedimentkern<br />

Bensersiel 1 (BNS1 0-150 cm) und daraus abgeleitete Parameter…..…………..….149<br />

Abb. 6.2.2: Verteilungsmuster <strong>der</strong> n-Alkane ausgewählter Teufenabschnitte im<br />

Sedimentkern NHS1 (0-60 cm)…….………………………………….…………..….154<br />

Abb. 6.2.3: Verteilungsmuster <strong>der</strong> Triterpenoide in ausgewählten Teufenabschnitten des<br />

Sedimentkern NHS1 (0-60 cm)…………………………………………………..…....155<br />

Abb. 6.2.4: Mögliche Diagenesewege ausgesuchter Lupan<strong>der</strong>ivate……………………….….…156<br />

Abb. 6.2.5: Verteilungsmuster <strong>der</strong> n-Alkane und <strong>der</strong> pentacyclischen Triterpenoide in den<br />

Sedimentproben <strong>der</strong> Bohrung Neuharlingersieler Nacken (NHS-N1) im<br />

Vergleich mit <strong>der</strong> Lipidverteilung in <strong>der</strong> Bohrung Gröninger Plate (GP1)….....…158<br />

Abb. 6.3.1: Profile <strong>der</strong> Bohrkerne Ostbense (OB1-3) und Bensersiel (BNS1) mit den<br />

Datierungsergebnissen ausgewählter Horizonte………………………………..…...160<br />

Abb. 6.3.2a: Modellierte Ausbreitung des Basaltorfs (braune Fläche und Bohrungen die<br />

Basaltorf enthalten) im Rückseitenwatt <strong>der</strong> Insel Spiekeroog auf Basis<br />

flachseismischer Messungen ………………………………………………….….162<br />

Abb. 6.3.2b: Modellierte Ausbreitung eingeschalteter, sog. „schwimmen<strong>der</strong> Torfe“ im<br />

Rückseitenwatt <strong>der</strong> Insel Spiekeroog auf Basis flachseismischer Messungen….…163<br />

Abb. 6.3.3: Aktualisierte Meeresspiegelanstiegskurve für die südliche Nordseeküste<br />

nach Behre (2003)………………………………………………….……………….…164<br />

Abb. 9.2.1: Massenspektren ausgewählter unbekannter Triterpenoide…………………….…XIV<br />

Abb. 9.3.1: Mikroskopische Aufnahmen charakteristischer Großreste in den analysierten<br />

Proben……………………………………………………………………………....…XIX<br />

Abb. 9.3.2: Mikroskopische Aufnahmen charakteristischer Großreste in den analysierten<br />

Proben……………………………………………………………………………….…XX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!