26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

Um den Ort <strong>der</strong> Anreicherung <strong>der</strong> pentacyclischen Triterpenoide innerhalb <strong>der</strong> Rinde<br />

<strong>der</strong> Moorbirke weiter differenzieren zu können, wurde die obere papierdünne, weiß gefärbte<br />

Rindenschicht von <strong>der</strong> darunter liegenden, etwa 1 mm dicken Rindenborke eines bereits<br />

abgestorbenen Baumes abgelöst und separat analysiert. Ebenso wurde zum Vergleich frisches<br />

Birkenrindenmaterial aufgearbeitet, um eventuell Verän<strong>der</strong>ungen im Verteilungsmuster nach<br />

dem Absterben feststellen zu können.<br />

In <strong>der</strong> oberen weißen Schicht <strong>der</strong> Rinde <strong>der</strong> bereits seit einigen Jahren abgestorbenen<br />

Moorbirke sind außergewöhnlich hohe Gehalte an pentacyclischen Triterpenoiden<br />

nachweisbar (Abb. 5.4.2).<br />

Betula pubescens (Rinde, obere Schicht)<br />

Betula pubescens (Rinde, untere Schicht)<br />

Betula pubescens (frische Rinde)<br />

Konzentration [µg/g TOC]<br />

50000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

U1<br />

U2U6<br />

ß-Amyrin<br />

U9<br />

U10<br />

Lupeol<br />

U20<br />

U27<br />

U30<br />

Uvaol<br />

U34<br />

Betulin<br />

U38<br />

Betulinaldeyd<br />

Betulinsäure<br />

U48<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

U1<br />

U2U6<br />

ß-Amyrin<br />

U9<br />

U10<br />

Lupeol<br />

U20<br />

U27<br />

U30<br />

Uvaol<br />

U34<br />

Betulin<br />

U38<br />

Betulinaldeyd<br />

Betulinsäure<br />

U48<br />

39000<br />

38000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

U1<br />

U2U6<br />

ß-Amyrin<br />

U9<br />

U10<br />

Lupeol<br />

U20<br />

U27<br />

U30<br />

Uvaol<br />

U34<br />

Betulin<br />

U38<br />

Betulinaldeyd<br />

Betulinsäure<br />

U48<br />

Abb. 5.4.2: Verteilungsmuster <strong>der</strong> Triterpenoide in <strong>der</strong> Moorbirke (Betula pubescens).<br />

Das Verteilungsmuster <strong>der</strong> Triterpenoide in <strong>der</strong> oberen Rindenschicht wird deutlich vom<br />

Triterpenoidalkohol Lupeol dominiert, <strong>der</strong> mit 51.200 µg/g TOC auch die höchste<br />

Konzentration in <strong>der</strong> gesamten Lipidfraktion aufweist. Daneben kommen vor allem weitere<br />

Lupan<strong>der</strong>ivate wie Betulin, Betulinaldeyd und Betulinsäure, aber auch β-Amyrin und einige<br />

weitere unbekannte Triterpenoidalkohole vor (Abb. 5.4.2). Das Vorkommen <strong>der</strong><br />

identifizierten Triterpenoide in <strong>der</strong> Birkenrinde wurde bereits von an<strong>der</strong>en Autoren<br />

beschrieben (Hegnauer, 1962; Köller, 2002) und unterscheidet sich nicht wesentlich vom<br />

frischen Rindenmaterial <strong>der</strong> Moorbirke (Abb. 5.4.2). In dem frischen Material konnte<br />

allerdings we<strong>der</strong> Betulinaldeyd noch Uvaol nachgewiesen werden.<br />

In <strong>der</strong> unteren, eigentlichen Rindenborke sind wesentlich geringere Mengen<br />

pentacyclischer Triterpenoide enthalten, ein Hinweis auf die beson<strong>der</strong>e Funktion <strong>der</strong><br />

Triterpenoide in <strong>der</strong> Oberrinde <strong>der</strong> Pflanze, die vor allem zum Schutz vor Fraßfeinden<br />

(Herbivoren) dienen. Betulin und Lupeol bilden in <strong>der</strong> unteren Schicht <strong>der</strong> Rinde die<br />

Hauptkomponenten und gelten als charakteristisch für Birkengewächse (Betulaceae)<br />

(Hegnauer, 1962).<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!