26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

METHODEN<br />

4.3.1 ELEMENTARANALYSATOR/ ISOTOPENMASSENSPEKTROMETER -<br />

KOPPLUNG<br />

Für die Messung werden die zuvor entkarbonatisierten Proben (1 M HCl, 200°C, 2 h<br />

abgeraucht) in vorgereinigte Zinn-Kartuschen (Firma Hekatech) eingewogen, per<br />

Autosampler in das Verbrennungsrohr des Elementaranalysators eingebracht und im<br />

Sauerstoffstrom verbrannt. Anschließend wird überschüssiger Sauerstoff an elementarem<br />

Kupfer/Kupferoxid gebunden und Stickoxide zu elementarem Stickstoff reduziert. Die dabei<br />

entstehenden Reaktionsprodukte (N 2 , CO 2 , H 2 O, SO 2 ) werden in einer Edelstahlkapillare<br />

gaschromatographisch aufgetrennt und gelangen nach <strong>der</strong> Entfernung des Wassers an einer<br />

MgClO 4 -Wasserfalle über einen Gasstromteiler in das Isotopenmassenspektrometer (irm-MS;<br />

isotope-ratio-monitoring).<br />

Tab. 4.3.1: Aufnahmebedingungen für die EA/irm-MS-Analyse.<br />

Elementaranalysator Carlo Erba EA 1108<br />

Trägergas<br />

Helium (100 ml/min)<br />

Oxidation<br />

Oxidationsreaktor (Cr 2 O 3 ; Co 2 O 3 /Ag), Sauerstoff<br />

Oxidationstemperatur 1040°C<br />

Reduktion<br />

Reduktionsreaktor (Cu; CuO)<br />

Reduktionstemperatur 650°C<br />

H 2 O-Entfernung<br />

MgClO 4 -Wasserfalle<br />

Trennsäule 2 m x 4 mm ID Stahlsäule, gepackt mit Poropack QS, 80-<br />

100 mesh, Temperatur 40°C<br />

Isotopenmassenspektrometer<br />

MAT 252<br />

Ionisierungsenergie 70 eV<br />

Beschleunigungsspannung 10 kV<br />

4.3.2 GASCHROMATOGRAPHISCH/ISOTOPENMASSENSPEKTROMETRISCHE ANALYTIK<br />

Die Bestimmung des Verhältnisses <strong>der</strong> stabilen Kohlenstoffisotope ( 13 C/ 12 C) einzelner<br />

Komponenten erfolgte durch die Kopplung eines Gaschromatographen (GC) mit einem<br />

Isotopenmassenspektrometer über ein Mikroverbrennungssystem als Interface. Nach<br />

Passieren <strong>der</strong> gaschromatographischen Trennsäule werden die aufgetrennten Komponenten in<br />

dem Verbrennungssystem zu CO 2 oxidiert. Bevor die Verbrennungsgase in das<br />

Massenspektrometer gelangen, wird Wasser mithilfe einer von Helium umströmten Nafion-<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!