26.12.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

Pflanze individuellen Vegetationszyklus berücksichtigen muss. Ein Vergleich mit<br />

Literaturdaten (Nott et al., 2000) bestätigt das erhaltene Verteilungsmuster. Auch hier liegt<br />

das Maximum beim C 29 -n-Alkan, gefolgt vom C 31 -n-Alkan. Es wurde anscheinend ebenfalls<br />

zu frisches und nicht vollständig abgestorbenes Pflanzenmaterial aufgearbeitet.<br />

Eine erneute Probenahme und Analyse im darauf folgenden März bestätigt diese<br />

Vermutung. Die immer noch dunkelgrün gefärbten Blätter <strong>der</strong> Moosbeere (Vaccinium<br />

oxycoccus) zeigen nun eine deutliche Anreicherung des für Hochmoorpflanzen typischen<br />

n-C 31 -Alkans im Vergleich mit dem Pflanzenmaterial aus dem Herbst zuvor. Darüber hinaus<br />

kommt es zu einer Anreicherung langkettiger n-Alkane in dem reiferen Pflanzenmaterial,<br />

sodass diese Verbindungen offenbar selektiv erhalten bleiben. Der ACL 27-33 -Wert für die<br />

grünen Blätter im November beträgt 29,1 und steigt auf 29,9 für die immer noch grünen<br />

Blätter im März des darauf folgenden Jahres. In den gealterten Blättern (März) ist <strong>der</strong> Gehalt<br />

an n-Alkanen etwa dreimal so hoch wie in den Blättern, die im November entnommen<br />

wurden. Da nicht sicher ist, wann die mehrjährigen Blätter absterben und <strong>der</strong> Torfbildung zur<br />

Verfügung stehen, kann mit einer weiteren Verschiebung zu längerkettigen Homologen und<br />

somit zu einem hochmoortypischen n-Alkanverteilungsmuster gerechnet werden.<br />

● n-Alkanverteilungsmuster in Torfmoosen (Sphagnum sp.)<br />

Für die n-Alkanverteilungsmuster in norddeutschen Hochmoortorfen sind die Torfmoose<br />

(Spagnum sp.) von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung (Göttlich, 1990). In noch wachsenden Mooren<br />

beherrschen sie die torfbildende Hochmoorvegetation fast vollständig. Alle an<strong>der</strong>en<br />

Pflanzenarten des Hochmoors müssen sich dem Höhenwachstum <strong>der</strong> Torfmoose anpassen.<br />

Die Gruppe <strong>der</strong> Torfmoose besteht aus mehreren Vegetationsgemeinschaften, <strong>der</strong>en<br />

Vorkommen eng mit den jeweiligen hydrologischen Bedingungen und <strong>der</strong><br />

Nährstoffversorgung am Standort verknüpft sind. So kann man je nach den unterschiedlichen<br />

Feuchtigkeitsansprüchen zwischen den an trockenen Standorten angepassten Bulttorfmoosen<br />

(z.B. Sphagnum magellanicum, S. rubellum) und den Schlenkentorfmoosen (z.B.<br />

Sphagnum palustre, S. cuspidatum) unterscheiden. Diese bevorzugen völlig an<strong>der</strong>e Umweltbedingungen<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Hydrologie des Standorts und <strong>der</strong> Nährstoffversorgung. Sie<br />

schwimmen häufig im Wasser o<strong>der</strong> ragen nur wenige Zentimeter aus dem sich in den<br />

Hochmoorschlenken angesammelten Wasser heraus. Die hydrologischen Bedingungen in den<br />

Hochmoorschlenken ähneln stark denen im Nie<strong>der</strong>moor, wobei <strong>der</strong> Mangel an Stickstoff und<br />

vor allem Phosphor die Ansiedelung von Nie<strong>der</strong>moorvegetation unterbindet.<br />

Wenn vor allem die hydrologischen Bedingungen am Standort <strong>der</strong> Pflanze die<br />

Biosynthese <strong>der</strong> n-Alkane beeinflussen, sollten sich die taxonomisch eng verwandten<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!