29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen<br />

viii<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 3.1.1: Vom Haushaltsmarkteinkommen zum Nettoäquivalenzeinkommen ........................................ 10<br />

Abbildung 3.2.1: Vom Haushaltsbruttovermögen zum Haushaltsnettovermögen pro Kopf ................................ 12<br />

Abbildung 4.3.1: Konjunktur, Arbeitslosigkeit und Beschäftigung, 1992-2009 .................................................... 27<br />

Abbildung 4.3.2: Relative Entwicklung verschiedener Erwerbsformen, 2000-2009 ............................................. 28<br />

Abbildung 4.3.3: Geschlechtsspezifische Erwerbsbeteiligung, 2000-2008/09 ..................................................... 29<br />

Abbildung 4.3.4: Entwicklung <strong>der</strong> individuellen Erwerbseinkommen, 1993-2008/09.......................................... 30<br />

Abbildung 4.4.1: Funktionale Einkommensverteilung <strong>der</strong> VGR, 1992-2010 ......................................................... 33<br />

Abbildung 4.4.2: Kapitaleinkommensquoten, VGR und SOEP, 2002-2008 ........................................................... 34<br />

Abbildung 4.4.3: Typen <strong>der</strong> funktionalen Einkommensstruktur ........................................................................... 36<br />

Abbildung 4.4.4: Funktionale Einkommensstruktur, SOEP ................................................................................... 37<br />

Abbildung 5.1.1: Durchschnittliche Nettoäquivalenzeinkommen, 2008 .............................................................. 41<br />

Abbildung 5.1.2: Arithmetisches Mittel und Median <strong>der</strong> Nettoäquivalenzeinkommen, 2002-2008.................... 44<br />

Abbildung 5.1.3: Ausgewählte Dezilverhältnisse <strong>der</strong> Nettoäquivalenzeinkommen, 2002-2008 .......................... 48<br />

Abbildung 5.1.4: Entwicklung einzelner Quantile <strong>der</strong> Nettoäquivalenzeinkommen, 2002-2008 ......................... 49<br />

Abbildung 5.1.5: Konzentration <strong>der</strong> Nettoäquivalenzeinkommen, 2002-2008 .................................................... 51<br />

Abbildung 5.2.1: Arithmetisches Mittel und Median <strong>der</strong> Marktäquivalenzeinkommen, 2002-2008 ................... 52<br />

Abbildung 5.2.2: Arithmetisches Mittel und Median <strong>der</strong> Erwerbs- und Kapitaläquivalenzeinkommen, 2002-2008<br />

.............................................................................................................................................................................. 53<br />

Abbildung 5.2.3: Ausgewählte Dezilverhältnisse <strong>der</strong> Marktäquivalenzeinkommen, 2002-2008 ......................... 56<br />

Abbildung 5.2.4: Entwicklung des ersten, fünften und zehnten Dezils <strong>der</strong> Marktäquivalenzeinkommen, 2002-<br />

2008 ...................................................................................................................................................................... 57<br />

Abbildung 5.2.5: Ausgewählte Dezilverhältnisse <strong>der</strong> Erwerbs- und Kapitaläquivalenzeinkommen, 2002-2008 .. 58<br />

Abbildung 5.2.6: Konzentration <strong>der</strong> Marktäquivalenzeinkommen, 2002-2008 ................................................... 59<br />

Abbildung 5.2.7: Arithmetisches Mittel und Median <strong>der</strong> Bruttoäquivalenzeinkommen, 2002-2008 .................. 60<br />

Abbildung 5.2.8: Anteile <strong>der</strong> Komponenten des Bruttoäquivalenzeinkommens von Rentnern, 2002-2008 ....... 61<br />

Abbildung 5.2.9: Anteile und Komponenten <strong>der</strong> Bruttoäquivalenzeinkommen von Arbeitslosen, 2002-2008 ... 63<br />

Abbildung 5.3.1: Differenz zwischen arithmetischem Mittel und Median für Netto- und<br />

Marktäquivalenzeinkommen, 2002-2008 ............................................................................................................. 64<br />

Abbildung 5.3.2: Dezilverhältnisse bei Markt- und Nettoäquivalenzeinkommen, 2002-2008 ............................. 65<br />

Abbildung 5.3.3: Dezilklassenanteile am Netto- und Marktäquivalenzeinkommen, 2002/2005/2008 ................ 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!