29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 332<br />

zwischen alten und neuen Bundeslän<strong>der</strong>n geringer ausfiel als im Berichtszeitraum (±2,4 Prozentpunkte vs. ±3,2<br />

Prozentpunkte). Insofern scheinen sich also West- und Ostdeutschland zwischen den Zeiträumen 2002-2005<br />

und 2005-2008 etwas weiter voneinan<strong>der</strong> entfernt zu haben. Ergänzende Analysen für <strong>die</strong> weiteren<br />

Reichtumsschwellen können dem Anhang entnommen werden (Tabellen A.13.4-A.13.7).<br />

Tabelle 13.2.6: Reichtumshäufigkeit 2002-2005 (Reichtumsgrenze: 200% des Median <strong>der</strong><br />

Nettoäquivalenzeinkommen)<br />

Anzahl Jahre <strong>über</strong> <strong>der</strong> Reichtumsgrenze<br />

Anteile in %.<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.<br />

Gesamt<br />

(N = 20.926)<br />

Westdeutschland<br />

(N = 15.590)<br />

Ostdeutschland<br />

(N = 5.336)<br />

0 Jahre 86,7 86,3 90,1<br />

1 Jahre 5,4 5,3 4,8<br />

2 Jahre 2,3 2,5 1,7<br />

3 Jahre 2,1 2,3 1,3<br />

4 Jahre 3,4 3,5 2,1<br />

Gesamt 100 100 100<br />

Da mit den Jahren 2002-2008 aber auch ein verhältnismäßig langer Zeitraum von sieben Jahren zur Verfügung<br />

steht, sollen an <strong>die</strong>ser Stelle <strong>die</strong> Analysen auf <strong>die</strong>se Periode ausgeweitet werden, um so den Blick auf eine<br />

längerfristige Persistenz von Reichtum zu lenken. Wie Tabelle 13.2.7 für <strong>die</strong> 200%-Reichtumsschwelle zeigt, 233<br />

hatten 82,2% <strong>der</strong> betrachteten Personen im Zeitraum 2002-2008 in keinem <strong>der</strong> sieben Jahre ein<br />

Nettoäquivalenzeinkommen oberhalb <strong>der</strong> Reichtumsgrenze, bei 9% war <strong>die</strong>s in ein bis zwei Jahren <strong>der</strong> Fall,<br />

weitere 3,1% waren zwischen drei und vier Jahren einkommensreich. Immerhin 5% <strong>der</strong> betrachteten Personen<br />

in Deutschland gelangten in fünf o<strong>der</strong> mehr Jahren <strong>über</strong> <strong>die</strong> Reichtumsschwelle.<br />

Im Ost/West-Vergleich zeigen sich bei etwa gleich hohen Anteilen von Personen, <strong>die</strong> zwischen ein und zwei<br />

Jahren reich waren, in Westdeutschland höhere Anteile sowohl <strong>der</strong> in drei bis vier (+1,8 Prozentpunkte) als<br />

auch <strong>der</strong> in fünf bis sieben Jahren reichen Personen (+2,3 Prozentpunkte). Bei Betrachtung <strong>der</strong> 300%-<br />

Reichtumsgrenze und <strong>der</strong> reichsten 5% (95%-Quantil) fallen <strong>die</strong>se Unterschiede jedoch teilweise nicht mehr so<br />

hoch aus (vgl. Tabellen A.13.8 und A.13.9 im Anhang).<br />

Tabelle 13.2.7: Reichtumshäufigkeit 2002-2008 (Reichtumsgrenze: 200% des Median <strong>der</strong><br />

Nettoäquivalenzeinkommen)<br />

Anzahl Jahre <strong>über</strong> <strong>der</strong> Reichtumsgrenze<br />

Gesamt<br />

Westdeutschland Ostdeutschland<br />

0 Jahre<br />

(N 15 924)<br />

82,8<br />

(N 11 673)<br />

82,1<br />

(N 4 251)<br />

86,7<br />

1 Jahre 6,2 6,2 6,3<br />

2 Jahre 2,8 2,9 2,2<br />

3 Jahre 1,6 1,7 1,1<br />

4 Jahre 1,5 1,8 0,6<br />

5 Jahre 1,0 1,0 0,9<br />

6 Jahre 1,3 1,7 0,5<br />

7 Jahre 2,7 2,6 1,6<br />

Gesamt 100 100 100<br />

Anteile in %.<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> N-Times-X-Messung können als Ausgangspunkt für <strong>die</strong> Definition dauerhaften Reichtums<br />

<strong>die</strong>nen. Sie vernachlässigen jedoch, dass eine gegebene Zahl von Jahren <strong>über</strong> <strong>der</strong> Reichtumsgrenze auf<br />

verschiedene Arten zustande kommen kann. Von maßgeblicher Bedeutung ist dabei, ob <strong>die</strong> Jahre in<br />

Einkommensreichtum eine zusammenhängende Periode darstellen o<strong>der</strong> ob sie von mehr o<strong>der</strong> weniger kurzen<br />

233 Berechnungen für <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en Reichtumsschwellen finden sich im Anhang, Tabellen A.13.8 und A.13.9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!