29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 36<br />

Abbildung 4.4.3: Typen <strong>der</strong> funktionalen Einkommensstruktur<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

Die hier skizzierten theoretischen Zusammenhänge sollen im Folgenden anhand von Daten des SOEP empirisch<br />

nachvollzogen werden (vgl. Abbildung 4.4.4). Eine vor dem Hintergrund <strong>der</strong> funktionalen<br />

Einkommensverteilung <strong>der</strong> VGR erfolgende Untersuchung <strong>der</strong> Anteile von Kapitaleinkommen am individuellen<br />

Markteinkommen ist jedoch insbeson<strong>der</strong>e für <strong>die</strong> Gruppe <strong>der</strong> Erwerbstätigen sinnvoll, da nur <strong>die</strong>se Personen<br />

auch Erwerbseinkommen beziehen. Dagegen ist für Rentner und Pensionäre sowie für Arbeitslose eine solche<br />

funktionale Aufglie<strong>der</strong>ung ihrer Einkommensstruktur nicht aussagekräftig (vgl. Abschnitt 3.1 und 5.2.4).<br />

Anhand <strong>der</strong> SOEP-Daten ergibt sich im Mittel <strong>der</strong> Jahre 2002 bis 2008 für den Anteil <strong>der</strong> Einkommen aus<br />

Kapitalvermögen das in Abbildung 4.4.4 dargestellte Bild. Die linken Darstellungen zeigen <strong>die</strong> empirische<br />

Annäherung des in Abbildung 4.4.3 schematisch dargestellten Zusammenhangs für <strong>die</strong> Gesamtpopulation<br />

(oben) und <strong>die</strong> Erwerbstätigen (unten). In <strong>der</strong> Horizontalen sind jeweils <strong>die</strong> Anteile <strong>der</strong> Kapitaleinkommen am<br />

Markteinkommen geordnet nach <strong>der</strong>en Höhe (eingeteilt in Quintilklassen) für <strong>die</strong> jeweiligen Populationen<br />

dargestellt. Vertikal abgetragen ist <strong>der</strong> innerhalb <strong>der</strong> jeweiligen Quintilklassen durchschnittlich berechnete<br />

Anteil <strong>der</strong> Kapitaleinkommen gegen<strong>über</strong> dem Anteil aus Erwerbseinkommen am individuellen<br />

Markteinkommen. Beide Anteile ergänzen sich zu 100%.<br />

Die obere linke Darstellung (Gesamtpopulation) verdeutlicht zunächst, dass <strong>die</strong> Anteile <strong>der</strong> Kapitaleinkommen<br />

an den individuellen Markteinkommen sehr verschieden verteilt sind. Das empirische Bild entspricht<br />

weitgehend <strong>der</strong> in Abbildung 4.4.3 (linke Darstellung) gezeigten Mischform. Dar<strong>über</strong> hinaus fällt auf, dass ein<br />

Teil <strong>der</strong> Population <strong>über</strong> einen Anteil <strong>der</strong> Kapitaleinkommen von 1 verfügt. Dies gilt <strong>über</strong>wiegend für <strong>die</strong><br />

Gruppe <strong>der</strong> Rentner und Pensionäre. 104 Die linke untere Darstellung umfasst den Zusammenhang für alle<br />

Erwerbstätigen.<br />

Die rechten Darstellungen <strong>der</strong> Abbildung 4.4.4 zeigen <strong>die</strong> strukturelle Aufteilung <strong>der</strong> individuellen<br />

Markteinkommen geordnet nach Dezilklassen des Markteinkommens anhand von Mittelwerten <strong>über</strong> <strong>die</strong> Jahre<br />

2002-2008. Die Darstellungen entsprechen <strong>der</strong> Gesamtpopulation (oben) und den Erwerbstätigen (unten). Der<br />

in Abbildung 4.4.3 (rechte Darstellung) theoretisch formulierte positive Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Höhe des<br />

individuellen Markteinkommens und dem Anteil <strong>der</strong> Kapitaleinkommen zeigt sich für <strong>die</strong> oberen<br />

Einkommensdezilklassen <strong>der</strong> Erwerbstätigen.<br />

104 Eine ausführlichere Betrachtung <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Bruttoäquivalenzeinkommen <strong>der</strong> Rentner und Pensionäre sowie<br />

<strong>der</strong> Arbeitslosen findet sich in Abschnitt 5.2.4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!